Bürgerpark Kopernikusweg erhält Auszeichnung „Preis Soziale Stadt“
Am 6. Mai 2025 wurden in Berlin fünf herausragende Projekte mit dem „Preis Soziale Stadt“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung markiert zugleich ein besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren würdigt der Wettbewerb Initiativen, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein lebendiges Miteinander in Stadtquartieren einsetzen. Auch in diesem Jahr zeigt sich: Die Komplexität städtischer Herausforderungen lässt sich am besten gemeinsam, vor Ort und mit innovativen Ansätzen bewältigen.
Der Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsinitiative des AWO Bundesverbands, des Deutschen Städtetags, des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft GdW, des Deutschen Mieterbundes sowie des vhw Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen Projekte kommunaler Institutionen, Wohnungsunternehmen, Wohl-fahrtsverbände und zivilgesellschaftlicher Organisationen, die mit integrativen und innovativen Ansätzen für mehr Lebensqualität in Quartieren sorgen.
„Gute Quartiersarbeit ist eine Art Infrastruktur. Seit 25 Jahren zeigt der Preis Soziale Stadt, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen. Die ausgezeichneten Projekte machen deutlich, dass Gemeinsinn überall in unserem Land aktiv ist und mit dazu beiträgt, einander zu verbinden und Zusammenhalt zu stärken“ sagt Prof. Dr. Jürgen Aring, Erster Vorstand vhw.
Zum Projekt Bürgerpark:
Mit der Initiative „ZusammenWachsen“ wurde eine ehemals brachliegende Abrissfläche im Stadtteil Kopernikus in einen lebendigen Bürgerpark umgewandelt. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Bewohner für ihr Wohnumfeld zu sensibilisieren und aktiv in dessen Gestaltung einzubeziehen. Der Park dient heute als generationsübergreifender Treffpunkt, fördert Begegnungen und schafft ein neues Gemeinschaftsgefühl im Quartier. Besonders hervor-zuheben ist die breite Beteiligung der Bürger bei Pflege, Organisation und Nutzung der Freifläche.
Herzlichen Glückwunsch!