Quartiersprojekt „Zukunftsträchtiges Schwarzatal“ geht in die Verlängerung

Bei der offiziellen Fördermittelübergabe der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE konnte sich der gemeinnützige AWO Rudolstadt e.V., der Träger des bestehenden Quartiersprojektes „Zukunftsträchtiges Schwarzatal“ ist, über eine zweckgebundene Förderung in Höhe von 116.500 Euro für die Aufrechterhaltung seines Hilfsangebot freuen. Die Unterstützung deckt zum Höchstmaß die entstehenden Personalkosten für die beiden Quartiersmanager und einhergehende Sachkosten bis zum Februar 2027 ab. Damit ist die Weiterführung der aktiven Quartiersarbeit und die nachhaltige Stärkung des Sozialraums im Schwarzatal sichergestellt. Die Gesamtkosten des Projektabschnitts des Sozialprojektes belaufen sich auf 145.500 Euro.

 

Die Quartiersgrenzen begründeten sich maßgeblich durch die Grenzen der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal. Während der vergangenen Projektphase stellte sich heraus, dass es aufgrund der großen Fläche des Schwarzatals nicht möglich war, alle Gemeinden und Ortsteile gleichermaßen mit Aktivitäten des Quartiersmanagements abzudecken. Deshalb haben sich die Fokusorte Schwarzburg und Sitzendorf für das untere Schwarzatal sowie Oberweißbach für das obere Schwarzatal herausgebildet. Im Quartier leben (Stand 30.06.2023) 8.308 Menschen, welche sich ungleichmäßig auf die Gemeinden Schwarzburg aufteilen.

 

„Ein wesentlicher Erfolg des Quartiersmanagements ist im Bereich der Jugendbeteiligung und der Stärkung des selbstständigen Engagements von Kindern und Jugendlichen gelungen. In Schwarzburg konnte der >Klubraum der Jugend< durch unsere Unterstützung gesichert werden. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Schwarzburg und Oberweißbach haben wir begonnen eine demokratische Jugendverbandsarbeit aufzubauen. Das >Ortsjugendwerk Schwarzatal< befindet sich aktuell in Gründung und wird eine Struktur der Jugendverbandsarbeit innerhalb der AWO Rudolstadt darstellen“, so Christian Otto, Bereichsleiter für offene Jugend- und Familienarbeit des AWO Rudolstadt e.V.

 

„Gemeinsam mit der >Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V.< (ZWS) haben wir ein Wanderkino initiiert. Es waren erfolgreiche Dorfkinoabende, welche die Dorfgemeinschaft stärken. Auch in diesem Jahr wird es einen Kinosommer mit circa. 20 Terminen geben. Darüber hinaus haben wir lokale Vereine und Initiativen angesprochen und Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit gesucht. Am wichtigsten dabei ist sicherlich die Kooperation mit der ZWS. Wir unterstützen den Verein unter anderem bei der Austragung des Tages der Sommerfrische, den Schwarzburger Gesprächen und Vortragsreihen zu Klimathemen“, so Susanne Bätz, Projektmitarbeiterin des Quartiersprojektes.

In den kommenden Monaten sollen ältere Menschen stärker in die Aktivitäten im Quartier mit einbezogen werden. Dabei wird der Kontakt zwischen den Generationen gestärkt, um mehr Verständnis füreinander zu schaffen. Darüber hinaus werden intergenerationelle Projekte und Programme, die den Austausch und das gemeinsame Lernen fördern, dazu beitragen, die sozialen Bindungen im Quartier zu stärken und Vorurteile abzubauen. Eckpfeiler dafür wird unter anderem das neu gegründete Ortsjugendwerk darstellen. Die Durchführung eines Bürgerforums zum Thema der Nahversorgung, Wanderungen, die Teilnahme am World Clean Up Day, die Initiierung eines Open Air Theater, Senioren-Café´s und auch ein Gemeinschaftsgartenprojekt sind weitere Angebote.

 

„Ich freue mich, dass wir den Weg des aktiven Quartiersmanagements in Schwarzatal dank der Förderung der Deutschen Fernsehlotterie weiterführen können. Die kommenden Monate müssen dafür genutzt werden, dass Erreichte auszubauen und bestehende Strukturen und Kontakte zu festigen. Dass wir dies anbieten können, haben wir jedem einzelnen Loskäufer der Soziallotterie zu verdanken. Denn nur durch ihren Einsatz können wichtige soziale Vorhaben wie das unsere realisiert werden. Dafür bin ich sehr dankbar“, so Christian Otto, Bereichsleiter für offene Jugend- und Familienarbeit des AWO Rudolstadt e.V., weiter.

 

„Mit der Förderung möchten wir die Gemeinwesenarbeit im ländlichen Raum nachhaltig stärken. Dafür braucht es engagierte Menschen, bei denen Bedürfnisse geäußert werden können, aber auch Initiativen zusammenfließen. Das Quartiersprojekt >Zukunftsträchtiges Schwarzatal< ist dafür beispielgebend. Deshalb helfen wir hier gern weiter“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE bei Übergabe des symbolischen Förderschecks.

 

Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 9 Projekte davon wurden im Freistaat Thüringen mit einer Gesamtsumme von rund 1 Million Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 158 soziale Vorhaben mit mehr als 22,6 Millionen Euro im Freistaat Thüringen ermöglicht worden. Auch das Projekt in Rudolstadt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird.

 

Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.