Unsere Projekte

Beratungsstelle für Careleaver

Seit einiger Zeit etabliert sich der Begriff „Careleaver“ mehr und mehr als spezielle Interessensgruppe und „Leaving Care“ entwickelt sich zu einem eigenen Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Und das ist gut so.

In Ländern wie bspw. Großbritannien und Australien wurden bereits im Jahr 2000 Interessensvertretungen für Careleaver*innen ins Leben gerufen. In Deutschland begann sich erstmals 2012 die Forschung für die speziellen Belange von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu interessieren, die einen Teil ihres Lebens in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe, Wohngruppen oder in Pflegefamilien verbracht haben und nun den Weg in ein selbstbestimmtes Leben antreten. Und wie die Forschung zeigt, kann dieser Weg in die Verselbstständigung ein sehr steiniger Weg sein. Oftmals ist er geprägt von vergangenheitsverschuldeten emotionalen Belastungen, dem Fehlen eines stabilen Familiensystems und damit verbundenen Schwierigkeiten in der Finanzierung und Strukturierung des Alltags. Netzwerke und Plattformen wie der Careleaver e.V., das CLZT (Careleaver - Zentrum Thüringen) und das Thüringer Netzwerk „Leaving Care“ kümmern sich um die Belange und Probleme von Careleaver*innen und bieten Unterstützung an.

 

Das Jugendhaus Bad Blankenburg  ist seit Dezember 2020 Mitglied im Netzwerk „Leaving Care“ und offizieller Kooperationspartner des CLZT.

 

Wir bieten Beratung und Begleitung in Fragen der Alltagsbewältigung, um so den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Wir wollen Careleaver*innen unterstützen, individuelle Wünsche der Lebensgestaltung mit Blick auf ihre Ressourcen und Potentiale umzusetzen.

 

Beispielsweise bieten wir Jugendlichen, die einen Freiwilligendienst, ein Praktikum oder eine Jugendbegegnung im Ausland machen wollen, beratende Hilfe und vermitteln finanzielle Unterstützung.

 

Zudem planen wir den Aufbau eines lokalen Treffpunktes, um Careleaver*innen der Region zu vernetzen und ihnen durch Erfahrungsaustausch, Veranstaltungen wie Fachvorträgen o.ä. die Möglichkeit zu geben, die eigenen Erfahrungen und Erlebnisse zu reflektieren.

Achtet hierzu auf aktuelle Veranstaltungshinweise auf unseren Seiten in den Sozialen Netzwerken.

 

https://www.careleaver-zentrum-thueringen.de/

Internationale Jugendbegegnungen

Das AWO Jugendhaus Bad Blankenburg organisiert gemeinsam mit dem Landesjugendwerk der AWO und europäischen Partnerorganisationen Internationale Jugendbegegnungen.

Ziel ist der kulturelle Austausch zwischen den Jugendlichen, um gemeinsam Grenzen zu überwinden. Begleitet werden die Jugendbegegnungen von einem internationalen, geschulten Betreuerteam.

Nachdem das letzte, 2-jährige internationale Projekt "C.O.D.E. abc" 2021 seinen Abschluss fand, freuen wir uns auf ein neues Projekt mit unseren Kollegen und Freunden aus Frankreich, welches 2022 stattfinden wird und in Bad Blankenburg startet.

Du interessierst Dich für Jugendarbeit im internationalen Kontext, hast Fragen rund um Internationale Jugendbegegnungen oder willst selbst mal an einer Jugendbegegnung teilnehmen? Dann melde dich einfach bei uns im Jugendhaus in Bad Blankenburg.

 

 

Fete de la musique

Seit 2021 findet in Bad Blankenburg durch das Jugendhaus jeden 21. Juni die Fete de la musique statt.
Bei dieser Veranstaltung werden verschiedene Plätze der Stadt von verschiedenen Musiker*innen bespielt.
Rundherum werden zudem Angebote, wie Graffitti angeboten.

Der Eintritt ist frei!

 

  

Schulbezogene Projekte

  • Projekttage an den örtlichen Schulen
  • Vermittlung von Nachhilfe