Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen
AWO Rudolstadt für nachhaltige Unternehmensführung geehrt - Urkunde des Thüringer Nachhaltigkeitsabkommens (NAT) für Leistungen zum Schutz der Umwelt und soziales Engagement
Im Rahmen der Veranstaltung zum „Thüringer Umwelttag 2016“ am 01.12.2016 in Erfurt wurde der AWO Rudolstadt das Nachhaltigkeitssiegel des Freistaates Thüringen verliehen. Dieses Siegel konnte im Jahr 2022 erneut sichergestellt werden. Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsabkommen (NAT) gehört die AWO Rudolstadt mit ca. 630 Mitarbeitern und ca. 250 ehrenamtlich tätigen Personen zu den Thüringer Unternehmen, die neben einer soliden ökonomischen Basis herausragende Leistungen auf den Gebieten Ökologie und Soziales vorweisen können.
Das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) ist eine freiwillige Vereinbarung der Landesregierung mit der Wirtschaft. Zielstellung ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Mehr Informationen zum Thüringer Nachhaltigkeitsabkommen erhalten Sie hier.
Nachhaltiges Unternehmen
Insgesamt gehören zur Arbeiterwohlfahrt Rudolstadt 16 Einrichtungen sowie zahlreiche weitere Dienste und Projekte. Der AWO Rudolstadt e. V. bietet seit 35 Jahren vielfältige qualifizierte Hilfen, unabhängig von Alter, Lebenslage oder Herkunft, im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt an. Gemeinsam mit der 2003 gegründeten gemeinnützigen GmbH reicht das Dienstleistungsspektrum des Unternehmens dabei von der kindlichen Frühförderung, über Familienhilfe, Beratungsangeboten und Flüchtlingsarbeit bis hin zur Altenpflege und -betreuung.
Ein ressourcenschonender Umgang mit vorhandenen Gütern und der damit in Verbindung stehende Umwelt- und Klimaschutz ist für das Unternehmen (gGmbH und Verein) zu einem zentralen Thema geworden. Bei den verschiedenen Baumaßnahmen der vergangenen Jahre stand Energieeffizienz stets im Vordergrund.
Auf dem Dach des Gebäudes Weststraße 11 wurden eine Photovoltaik- und eine Solarthermieanlage errichtet. Die Strahlung wird dabei in Elektro- und Wärmeenergie umgewandelt, was eine Senkung der Betriebskosten und des CO2-Ausstoßes von 9 t/Jahr bedeutet. Beim Neubau von Pavillon 1 und 2 sowie der Turnhalle der Friedrich-Adolf-Richter-Schule liegt der Verbrauch an Heizenergie deutlich unter den laut Energieeinsparverordnung (EnEV) festgelegten maximalen Obergrenzen. Es wurden vorrangig nachwachsende Rohstoffe, wie Holzständerkonstruktionen und Dämmung mit Holzweichfaserplatten verwendet. Weitere Baumaßnahmen, aus denen sich die Verbesserung der Energieeffizienz ableiten lässt, wurden in allen drei Kindergärten der AWO Rudolstadt sowie im Objekt Erich-Correns-Ring 2 durchgeführt.
Weiterbildung und Qualifikation der Mitarbeiter haben einen hohen Stellenwert. Die Qualität der sozialen Dienstleistungen wird stets intern nach Optimierungsmöglichkeiten hinterfragt. Der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in Form von geeigneten Arbeitsverträgen, angepassten Dienstplänen und Zuschüssen für die Kinderbetreuung, Rechnung getragen. Seit April 2020 wird Bike Leasing für Fahrräder oder E-Bikes angeboten und von den Mitarbeitenden gern genutzt. Die Räder können dienstlich und privat genutzt werden.
Die AWO Rudolstadt arbeitet kontinuierlich daran, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Auf den Dächern der Geschäftsstelle, des Seniorenheims Rudolstadt und des Pflegeheims Königsee erzeugen Photovoltaikanlagen einen Großteil der benötigten Energie. Die Geschäftsstelle nutzt seit 2023 eine Biomasseheizung mit Pellets und eine Wärmepumpe, ab 2026 beziehen alle Einrichtungen ausschließlich Ökostrom.
Auch in der Ressourcennutzung setzt die AWO auf Effizienz: Toner werden recycelt, Getränkeversorgung und Kaffeesysteme wurden optimiert, um Abfall zu reduzieren. Für das Seniorenheim Rudolstadt fließen Fördermittel in Dach- und Fassadenbegrünungen, Beschattung und Entsiegelungen, um die Folgen von Hitze abzumildern.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die E-Mobilität. Die Flotte wird stetig um E-Autos, E-Bikes und Hybridfahrzeuge erweitert. Neue Ladesäulen an der Geschäftsstelle ermöglichen das Laden von Dienst- und Gästefahrzeugen mit Ökostrom. Mitarbeitende profitieren zusätzlich von Bike-Leasing und Aktionen wie dem STADTRADELN.
Verschiedene Baumaßnahmen zur stetigen Erweiterung der AWO Rudolstadt sind in Planung bzw. schon abgeschlossen. Zu diesen zählen u. a. der Umbau der 5. und 6. Etage im Erich-Correns-Ring 2 zu barrierearmen Wohnungen.
Die Gestaltung sozialer Lebenslagen, ein nachhaltiger Umgang mit bestehenden Ressourcen sowie demografische Veränderungen in der Gesellschaft sind dabei allgegenwärtige Herausforderungen, mit denen sich die Einrichtungen auseinandersetzen. Diese nachhaltige Unternehmensführung der AWO Rudolstadt bildet eine entscheidende Grundlage für deren Wettbewerbsfähigkeit.