KinderKulturFestival Rudolstadt 2025 "stand up for your rights"
Hier unser aktuelles Anmeldeformular, auch zum Downloaden:
- Anmeldung KiKufe 2025 einzeln.pdf (432,2 KB)
- Anmeldung KiKufe 2025 Gesamt.pdf (1,9 MB)
- Einverständniserklärung Erziehungsberechtigte Foto AWO2025einzeln.pdf (104,2 KB)
- Einwilligungserklaerung-Datenschutz-KiKuFe 2025 kurz einzeln.pdf (145,6 KB)
- KiKuFe Speiseplan 2025 einzeln.pdf (163,6 KB)
- WS_KiKufeRu2025einzeln.pdf (1,0 MB)
Dezember 2015, Projekt mit allen Schüler*innen der Grundschule Schwarza und dem Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN aus Weimar
Die Projektwoche fand ohne Zirkuszelt mit einer Präsentation in der damals neu erbauten Turnhalle der Friedrich-Adolf-Richter-Schule statt. Das Projekt wurde finanziert von der Papierfabrik JASS aus Schwarza, zu Ehren ihres Jubiläums. Insgesamt nahmen ca. 300 Kinder teil. Im gleichen Jahr begann das Projekt Quartiersmanagement. Die Idee entstand dieses Projekt mit und für das gesamte Quartier, mit Zirkuszelt, durchzuführen.
September 2017, Zirkusprojekt direkt im Quartier mit 100 Kinder aus Rudolstadt
Mit dem Förderprogramm "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung" und drei Bündnispartnern, sowie sehr viel weiteres ehrenamtlichen und sonstiges Engagement, gelang es direkt im Quartier und dem großen TASIFAN Zirkuszelt ein geniales Projekt durchzuführen. Die 100 Kinder in 10 Gruppen begeisterten mit ihren zwei professionellen Zirkusshows insgesamt über 500 Menschen. Außerdem bereiteten die 14 WS-Leiter*innen insgesamt 250 Bewohner*innen aus dem Quartier eine unvergessenen Zirkusshow. Das Projekt lief über die Deutsche Sportjugend und fand dort sehr viel Resonanz.
September 2018, Zirkusprojekt in der Turnhalle der Friedrich-Adolf-Richter-Schule mit 60 Kindern
In guter Erwartung organisierten wir ein weiteres Projekt mit den gleichen Förderungsmodalitäten. Da wir eine Woche vor Start des Projektes immer noch keine Fördermittelzusage hatten suchten wir nach einer alternativen Lösung um das Projekt doch noch irgendwie durchführen zu können. Alle Bündnispartner entwickelten eine Lösung mit geringerem Aufwand und weniger Teilnehmer*innen, sowie ohne Zirkuszelt und weniger Workshops. Am Ende wuchsen die Kinder über sich hinaus und überzeugten mit einer sehr professionellen Show in der Turnhalle der Friedrich-Adolf-Richter-Schule.
September 2019, Zirkusprojekt im Areal der Friedrich-Adolf-Richter-Schule
Die geplante Pause von einem Jahr wurde im März 2019 schlagartig unterbrochen als bekannt wurde, dass der Sparkassen-Giro-Verband Hessen-Thüringen durch die Initiative des Kinder- und Jugendzirkus Tasifan eine nicht unerhebliche Förderung für das Rudolstädter Projekt zu verfügung stellt. Die Freude war riesig und wir versuchten mit der vorhandenen Fördersumme eine weniger kostenaufwendigere- und leichter zu organisierende Variante mit Zirkuszelt, zu planen. Es gelang uns durch Spenden das Projekt vollständig zu finanzieren. Dabei ist der ausschlaggebende Aspekt die kostenfreie Nutzung des Schulstandort der Friedrich-Adolf-Richter-Schule der AWO Rudolstadt. Dies war nur möglich, da der Großteil der Schüler*innen zeitgleich auf Klassenfahrt war. Also auch gar nicht am Projekt teil nehmen konnte. Der AWO RU und speziell dem gesamten Schulteam der Friedrich-Adolf-Richter-Schule gebührt dafür ein großer Dank! Das ist nicht selbstverständlich. Letztendlich erlebten fast 80 Kinder ein rauschendes Fest der Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer und vor allen des Teamgeistes. In den zwei übervollen Vorstellen präsentierten das gesamte Team eine Show der Superlative und brachten Ihr Publikum zum Toben. Was will man mehr. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und vor allen dem TasifanTeam, welche letztendlich mit fast 40 extrem wiederspäntztigen Erdnägeln zu kämpfen hatte.
Zirkusprojekt 2020, Zirkusprojekt für 70 Kinder in 7 Gruppen, an 5 verschiedenen Orten im Quartier, unter Einhaltung der aktuellen Infektionsschutzregeln
CORONA - Alles ist anders als geplant. Die Pandemie hebelt alle vorgesehenen Konzepte und Planungen aus. Unser Bildungsbündnis, mit dem Tasifan an der Spitze, beantragt die Finanzierung unseres Projektes schon Anfang des Jahres. Es bot sich dieses Mal wieder das Programm Bündnisse für Bildung und dem Unterprogramm Your It´s Participation des Deutschen Kinderhilfswerks an. Ab März liegt alles auf Eis. Keiner kann sich vorstellen wie es überhaupt weiter geht. An Zirkusprojekte denken sehr wenige. Auch wir nicht. Als sich alles wieder zu lockern scheint, bekommen wir für das Projekt im Juli eine Förderzusage. Mit dem entsprechenden Hygienekonzept. Dies sieht vor: Kein Zirkuszelt, nur feste Gruppen zu den vorherrschenden Infektionsschutzregeln, keine Massenaufläufe und Meetings und so weiter. Gesagt getan sind wir ins Quartier und haben 5 Räumlichkeiten für 7 Gruppen gewinnen können. Somit können wir insgesamt 70 Kinder im Projekt unterbringen.
Das kleine Zirkusdorf ist im Bürgerpark entstanden und wurde somit auch durch die Begegnungsstätte versorgt. Danke bis dahin an alle Beteiligten!
2021 - Ich bin HIER! Herkunft, Integration, Entwicklung, Respekt. Ein sozialraumorientiertes, zirkuspädagogisches Kulturprojekt mit 100 Teilnehmer*innen, ohne Zirkuszelt
Immer noch Corona! dieses Mal hieß es ... Testen, Testen, Testen! Insgesamt testen wir alle TN 3X komplett. Auch leider wieder ohne Zirkuszelt aber dafür mit einer gemeinsamen Präsentation am Ende. Im Freien, bei herrlichstem Sommerwetter und auch leider nur max. 2 Gäste/TN. Insgesamt gab es 9 feste Gruppen und gemeinsame, tägliche Erwärmungen.
Also ein Hauch von Normalität und eine Verbesserung zum letzen Jahr. Was in diesem Jahr auch neu war. War ein großes Stadtteilfest in der Mitte des Projektes, im Bürgerpark Kopernikus. Hier präsentierte das pädagogische TasifanTeam eine bombastische, 1,5 stündige Zirkusshow, vor 80 Gästen. Die gleiche Show wurde zuvor im AWO Pflegeheim aufgeführt. Mit dabei, auch dieses Mal Neu war der ChaosClown aus Jena, welcher natürlich auch unsere Clownskinder zu unvergessenen Auftritte befähigte.
2022 - Morgen wird heute, gestern sein! Ein sozialraumorientiertes, zirkuspädagogisches Kulturprojekt mit 80 Teilnehmer*innen, ohne Zirkuszelt
2023 - Morgen wird heute, gestern sein! Ein sozialraumorientiertes, zirkuspädagogisches Kulturprojekt mit 102 Teilnehmer*innen, ohne Zirkuszelt (1. Rudolstädter KinderKulturFestival)
2024 - Auf der Jagd nach dem Zeitgeist! Ein sozialraumorientiertes, zirkuspädagogisches Kulturprojekt mit 100 Teilnehmer*innen, ohne Zirkuszelt (2. Rudolstädter KinderKulturFestival)
Es ist soweit: Die Anmeldung für das KinderKulturFestival 2025 ist eröffnet!
Liebe Eltern, liebe Kinder,
wir freuen uns riesig, bekannt geben zu können, dass die Anmeldephase für unser diesjähriges KinderKulturFestival gestartet ist! Macht euch bereit für eine Woche voller Kreativität, Spaß und unvergesslicher Momente.
Wie bereits angekündigt, stehen wir in diesem Jahr vor besonderen Herausforderungen. Dennoch sind wir fest entschlossen, auch 2025 ein tolles Projekt auf die Beine zu stellen. Bitte beachtet, dass die Plätze auf 80 Kinder und 9 Workshops begrenzt sind. Sichert euch euren Platz schnell!
Alle wichtigen Infos zur Anmeldung, den Workshops und der Teilnahmegebühr von 20,- Euro findet ihr direkt auf unserer Webseite:
https://awo-rudolstadt.de/KinderKulturFestival_2025
Wir bitten um euer Verständnis für die Anpassungen und freuen uns schon riesig darauf, eure Kinder begrüßen zu dürfen. Lasst uns gemeinsam eine fantastische Zeit erleben!
Euer Team vom KinderKulturFestival
#KinderKulturFestival2025 #Rudolstadt #AWORudolstadt #AnmeldungStart #Sommerferien #KulturFürKinder #SeiDabei
Aktuelles zum Kinderkulturfestival 2025: Eine Agenda der Entstehung
Das Kinderkulturfestival ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist eine Reise voller Engagement, Herausforderungen und gemeinschaftlichem Geist. Hier möchten wir Ihnen einen Einblick in die Entwicklung und die Meilensteine des diesjährigen Festivals geben:
Juni 2025: Harte Entscheidungen und Startschuss
Der Juni 2025 war ein Monat der Entscheidungen. Wir erhielten Absagen für die Förderungen des Deutschen Kinderhilfswerks und der Sparkassen-Kulturstiftung des Landkreises. Doch gleichzeitig gab es eine alternative Zusage für eine Förderung durch die Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt sowie Spendenzusagen von EVR und RUWO. Nach einer langen Sitzung trafen wir die mutige Entscheidung zur Projektgeldumwidmung von Tasifan ins KiKuFe, um das Festival zu ermöglichen. Trotz eines derzeitigen Defizits von ca. 3.000 € haben wir entschieden, das Projekt zu starten! Der Anmeldestart für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt am Montag, den 23. Juni 2025, mit einem reduzierten Teilnehmerkonzept (80 Plätze) und einem Eigenanteil der Teilnehmer.
Mai 2025: Erste Lichtblicke durch Spenden
Im Mai 2025 gab es die ersten erfreulichen Nachrichten: Eine Spendenzusage von der Firma Introtec Schwarza GmbH und von einem befreundeten Elternteil – wichtige Signale der Unterstützung, die uns neuen Mut gaben.
April 2025: Start der vorbereitenden Workshops
Trotz der finanziellen Unsicherheiten starteten im April 2025 die vorbereitenden Workshops mit den 5. Klassen der Schillerschule, dem Jugendzentrum (JC) Haus und der stationären Jugendhilfeeinrichtung der AWO in Neuleibis. Bis auf die Workshops im JC Haus wurden alle ehrenamtlich und auf eigene Finanzierung von Tasifan durchgeführt – ein Beweis für das immense Engagement unseres Teams!
März 2025: Schock und Neuausrichtung
Der März 2025 brachte eine Schockstarre: Eine komplette Absage der beantragten Fördermittel vom Paritätischen Gesamtverband. Doch wir ließen uns nicht entmutigen! In einer sofort einberufenen Krisensitzung fassten wir den Beschluss: „Wir geben alles, damit das diesjährige Festival stattfinden kann!“ Wir einigten uns darauf, umgehend Förderanträge beim Deutschen Kinderhilfswerk und der Sparkassen-Kulturstiftung einzureichen. Parallel dazu starteten wir eine großangelegte Spendenakquise bei Rudolstädter Firmen, Freunden, Bekannten und Interessierten.
Dezember 2024: Hoffnung auf Förderung
Im Dezember 2024 reichten wir unseren großen Förderantrag im Programm "Kultur macht stark" beim Paritätischen Gesamtverband ein. Wir beantragten Fördermittel in Höhe von 26.000 €, die für die Umsetzung des Festivals von entscheidender Bedeutung gewesen wären.
Oktober 2024: Die ersten Schritte und wichtige Weichenstellungen
Bereits im Oktober 2024 fand das erste auswertende und vorbereitende Treffen für das KiKuFe 2025 statt. Bei diesem entscheidenden Termin wurden nicht nur der genaue Zeitraum der Projektwoche 2025 festgelegt, sondern auch der Finanzbedarf ermittelt und notwendige Kooperationsvereinbarungen besprochen. Ein besonderer Fokus lag darauf, die Schillerschule Rudolstadt durch vorbereitende Workshoptage noch stärker an das Festival zu binden. Dies ist uns ein besonderes Anliegen, da die Schillerschule den höchsten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und komplexen sozialen Verhältnissen hat. Zudem wurden die Termine für die vorbereitenden Workshops im Jugendzentrum (JC) Haus und der stationären Jugendeinrichtung der AWO Rudolstadt festgelegt.
Dieses Kinderkulturfestival 2025 ist ein Projekt, das durch die unermüdliche Arbeit vieler engagierter Menschen und die Unterstützung unserer Gemeinschaft Wirklichkeit wird. Wir freuen uns darauf, die Früchte dieser Arbeit bald gemeinsam mit Ihnen zu feiern!
Die WS in der Schillerschule, im JC HAUS und in Neuleibis April 25
Die Anmeldephase geht in die letzte Runde


Übriggebliebene Kleidung und Gegenstände aus dem Jahr 2023
Vermisste Gegenstände aus 2023_1
Die FotoHighlights aus 2023!
Die Highlights2023_1
Die Highlights2023_2
Die Highlights2023_3
Die Highlights2023_4
Die Highlights2022_6
Die Highlights2022_6
Anmeldeschluß! Erste Elterninfo ist zugestellt.
Hier die Statistiken:
100 teilnehmende Kinder aus fast allen Schulen Rudolstadts
Durchschnittsalter 10,5 Jahre
Mehr als die Hälfte waren schon mehrmals dabei
Mehr Mädchen als Jungen
140 Gesamtteilnehmerzahl
Keine ukrainischen Kinder und auch sonst leider wenig Kinder mit Migrationshintergrund!
Wir freuen uns auf ein tolles Festival!
Die aktuelle Elterninfo können Sie unter der Rubrik "Liebe Eltern und Sorgeberechtigte" downloaden.
Aufgepasst! Es geht wieder los! Mit vollen Schritten!
Aus Zirkusprojekt wird jetzt Kinderkulturfestival und aus einer großen Zirkusshow wird jetzt eine Kulturparade durch den Stadtteil.
Alle Infos bekommt Ihr auf dieser Seite.
Die FotoHighlights aus 2022!
Die Highlights2022_1
Die Highlights2022_2
Die Highlights2022_3
Die Highlights2022_4
Die Highlights2022_5
Ein großes DANKESCHÖN!

Freitag Premierentag
Einblicke in die Generalprobe
Vorbereitung auf die Premiere der Abschlussshow
Ralf
Projekteinblicke vom Dienstag
Gelungener Abschluss des zweiten Projekttages
Am Ende eines jeden erfolgreichen Probentages steht immer eine Präsentation vor allen Teilnehmer*innen. Die Teamer*innen sprechen vorher ab, welche zwei oder drei Gruppen eine kleine Präsentation vor den anderen aufführen. Bevor das Spektakel aber steigt üben alle Teilnehmer*innen das Projektlied gemeinsam ein. Das Lied erzählt die Projektgeschichte, welche sich die Teamer*innen im Vorfeld gemeinsam ausgedacht haben. An diesem Dienstag präsentierte die Clownsgruppe, die Gruppe Kugelbalance und die Gruppe Jonglage eine kleine einstudierte Nummer. Alle erhalten viel Applaus, auch wenn mal einiges noch nicht ganz so gut funktioniert. Mal sehen wer Morgen an der Reihe ist?
Ralf
Dienstag Präsentation
Tag Zwei, bei steigenden Temperaturen und hohen Spaßlevel
Heute am Dienstag, kann man sogar schon von einer kleinen Routine im Projekt reden. Jede/r hat seinen Platz gefunden, seinen Gruppenmitglieder*innen und vorallen die Workshopleiter*innen kennengelernt. Auch eine örtliche Orientierung ist vollständig gegeben. Am schnellsten lernt jedes Kind ihre/seine Anmeldenummer auswendig. Somit können wir blitzschnell reagieren, wenn Informationen gebraucht werden. Das ist eingespielt. Die lange Mittagspause und die vielen Spiele zwischen den Übungen lassen den Tag blitz schnell vergehen. Am Ende steht, wie täglich, eine kleine Präsentation von ein bis drei Workshops vor der gesamten Gruppe auf dem Programm. Somit lernen die Kinder das Agieren vor Publikum und erfahren was die anderen Gruppen so alles machen. Auch das gemeinsame Lied mit der eigens für Rudolstadt entwickelten Geschichte wird geübt, sowie organisatorische Sachen geklärt.
Ralf
Tag Zwei, Blitzlichter
Hektische Vorbereitungen für einen erfolgreichen Start
Pünktlich 14:00 Uhr am Sonntag rückte ein großer Track von Fahrzeugen auf dem Gelände der Friedrich-Adolf-Richter-Schule der AWO Rudolstadt ein. Einige der insgesamt 18 Workshopleiter*innen bringen gleich ihr ganzes Haus in Form eines Wohnwagens mit. Es entsteht ein kleines Zirkusdorf obwohl dazu eigentlich noch das Zirkuszelt gehört. Dieses wird es aber höchstwahrscheinlich so bald nicht mehr geben. Als nächstes werden die Küche eingeräumt und die Workshopräume hergerichtet. Auch das Orgazelt ist schon auf der großen Wiese der Schule aufgebaut. Somit steht einem erfolgreichen Projektstart am Montag nichts mehr im Weg. Wir wünschen dem Projekt, mit den insgesamt 99 Teilnehmer*innen, einen erfolgreichen Verlauf.
Ralf
Ein Tag vor dem Projektstart
Startschuss zur Vorbereitung auf das Zirkusprojekt mit Werbe und Anmeldematerial
Seit heute Abend stehen alle WS und der genaue Ablaufplan unseres 6. Zirkusprojektes fest. Insgesamt 100 Kinder zischen 8-16 Jahren können sich bei 11 Workshops anmelden. Ganz neu ist wieder einmal eine Zirkuswerkstatt und ein BMX Workshop speziell für Kinder ab 12 Jahren. Dann nur zu! Anmeldeschluß ist in 10 Tagen am 15.07.2022
Kleine selbständige Zirkusshow beim Kinder- und Stadtteilfest in Volkstedt West
Ganz aufgeregt übten in Eigenregie einige TN des letzten ZirkusWS für eine kleine Präsentation innerhalb des Kinder- und Stadtteilfestes am 27.05. vor und um das Jugendzentrum HAUS. Dann war es so weit und die 5 Kinder und Jugendlichen überzeugten mit einer fast professionellen Darbietung. Dafür gab es jede Menge verdienten Applaus. Und das alles in Eigenregie. RESPEKT!
Erfolgreicher Zirkusworkshop im Jugendzentrum HAUS
An drei Tagen im Mai haben 15 Kinder und Jugendliche mit dem TASIFAN-Team aus Weimar schon einmal für die große Projektwoche im Sommer geübt. Am Ende der drei Tage gab es eine wunderbare kleine Zirkusshow bei herrlichen Wetter und guter Stimmung. Es wurde Einrad gefahren, Kunststücke mit Hula Hoop-reifen vorgeführt und Jonglagetricks gezeigt. Zwei Teilnehmer wagten sich sogar an das Rola Bola und kamen zu beachtlichen Ergebnissen. Die nächsten vorgelagerten Workshoptage starten am Dienstag, den 5.07.14:00 Uhr wider im Jugendzentrum HAUS des Diakonievereins.
Zirkus-WS 05.-07.05.22 im JuZ HAUS
News zum 6. Zirkusprojekt Rudolstadt 2022
Wir haben uns gemeinsam auf den aktuellen Termin für das 6. Zirkusprojekt, in der 1. Ferienwoche, vom 18.-23.07. geeinigt.
Unser Projekt wird dieses Mal unter dem Titel „Morgen wird heute gestern sein“ auch wieder bei "Kultur macht Stark" beantragt und wird auch wieder vom Paritätischen Gesamtverband im Rahmen getragen.
Also save the date!
Grandioser Start in eine Woche voller Spaß, Bewegung und Herausforderungen
Bei bestem Sommerwetter fanden sich alle 90 angemeldeten Kinder auf der großen Wiese der Friedrich-Adolf-Richter Gemeinschaftsschule, der AWO Rudolstadt, zum diesjährigen Zirkusprojekt ein. Nach einem Covid 19 Schnelltest durch das AWO Testzentrum ging es dann auch schon mit der Aufteilung in die acht Workshopgruppen los. Dann hieß es erst einmal Kennenlernen und sich mit den Herausforderungen dieser Zirkusdisziplin anfreunden. Zur täglichen Abschlußpräsentation präsentierten schon die Gruppen Akrobatik, Kugelbalance und HulaHoop erste kleinen Kunststücke.
1. Tag
Pressemitteilung ist verteilt und die ersten Anmeldungen treffen im Orgbüro ein
Die ersten 10 Anmeldungen sind schon gestern, per Mail, im Orgbüro eingegangen. Durch Corona hat sich der digitale Briefverkehr weiter durchgesetzt. Sehr gut.
LG Ralf!
Die komplette Werbung und alle Anmeldeformulare sind nun endlich fertig
Erste Werbung wurde geschaltet
Heute erschien der aktuelle MARCUS mit einer kleinen Werbung für unser Projekt. Super!
Das aktuelle Plakat ist fertig geworden
Ohne Worte:
Neues Logo und Festlegung der Orte, sowie ein genehmigtes HygieneKonzept
Mit einem nagelneuen, schicken ProjektLogo starten wir in die 5. Saison. Nach langer Diskussion haben wir uns nun doch für die AWO-Schule als Hauptbasis geeinigt. Lange war der Schremsche Sportplatz im Gespräch. Leider gibt es dort zu wenig Schatenmöglichkeiten. Zum ersten Mal werden in diesem Jahr zwei Gruppen ihn der Turnhalle der Grundschule Schwarza trainieren. Unser Hygienekonzept sieht vor, dass sich alle Projekt-TN zwei in dieser Woche einem Corona-Schnelltest unterziehen müssen. Außerdem darf zur Abschlußpräsentation nur jeweils ein Gast/TN zuschauen. das ist leider so. Ansonsten dürfen sich alle TN im Projekt frei bewegen.
LG Ralf!
Vorabinformation geht an die Schulen und Einrichtungen heraus
Noch sind viele Optionen offen. Auch wo sich die Pandemie hin bewegt? Wir sind trotzdem guter Dinge und haben heute eine Vorabinformation an alle Schulen und kinderspezifische Einrichtungen herausgeschickt, damit man schon einmal mit Planen anfangen kann. Einige Einrichtungen haben sich auch so gleich zurück gemeldet. Noch gibt es viel zu besprechen und zu organisieren. Voralpen unser Hygienekonzept muss ganz genau auf die aktuelle Lage abgestimmt sein.
07.06.2021
Ralf
WS als Auftakt des diesjährigen Zirkusprojektes mit dem Namen "WIR SIND HIER"
Bei bestem Wetter und maximaler Beteiligung wurde an drei Nachmittagen wirklich hart und mit viel Freude gearbeitet. Ist es doch nach den langen LockDowntagen momentan die erste Gelegenheit Mal wieder mit anderen kreativ gemeinsam etwas zu unternehmen. Alle freuen sich schon auf die erste Ferienwoche, wenn die Projektwoche stattfindet. Einige sind schon Zirkusspezialist*innen und zeigen was sie in den vergangenen Zirkusprojekten gelernt haben.
LG
1. WS im JUZ HAUS 28.05.2021
Das 5. Zirkusprojekt ist gesichert
Nach sehr mühevoller und aufwendiger Arbeit ist es unseren Freund*innen in Weimar gelungen einen Projektantrag für das nächste Zirkusprojekt im Jahr 2021 zu erarbeiten und genehmigt zu bekommen. Jetzt hoffen wir noch das die Pandemielage immer entspannter wird und wir wenigstens wieder etwas zum Normalmodus über gehen können. Leider wird es immer noch kein Zirkuszelt geben können aber dafür hat sich TASIFAN eine neue mobile Trapezanlage angeschafft. Wir bedanken uns jetzt schon beim Paritätischen Gesamtverband und dem Programm "Kultur macht stark" Bündnisse für Bildung. Unser diesjähriges Projekt läuft unter dem Motto "ICH BIN HIER" und hat einen sozialraumorientierten Ansatz. Dazu werden wir im Vorfeld der eigentlichen Projektwoche schon 3 kleinere Zirkusworkshops im Quartier(JZ HAUS) machen. Na dann mal ran an den Speck! Welch Freude.
LG Ralf!
Toller Artikel im aktuellen Marcus, Danke!
Bis 30.10.20 TASIFAN_T-Shirtbestellung möglich
Heute ging eine Mail an alle Eltern mit den entsprechenden Informationen zum Bestellen der tollen neuen TASIFAN_Shirts. Wer möchte kann das natürlich auch als nicht TN bestellen. Hier die Infos:

Heute alle DokuMedien versendet
Nach weiteren 7 Tagen Wartezeit ist es nun heute gelungen an alle Mails mit den gesammelten DokuMedien, das heißt, über 1000 Fotos und einem fast einstündigem Präsentationsvideos, zu versenden. Das ist eine geballte Ladung und Ihr könnt damit, gemeinsam mit Euren Freundesbund der Familie die schöne Zeit nochmals aufleben lassen. Oder auch gleich einen kleinen Event im Hort und so weiter damit gestalten...
LG i.A. Ralf
Das Video ist fertig!
Heute kam die Nachricht, dass das TASIFAN-Medienteam es in der unglaublichen Zeit von 5 Tagen geschafft hat das Präsentationsvideos fertig zu stellen. Welch eine Leistung. Respekt!
Leider werden alle Neugierigen trotzdem noch etwas auf die Folter gespannt, da ich erst alle anderen Medien sortieren und aufbereiten möchte, bis ich es an alle, gemeinsam mit dem Videolink, verschicken möchte. Also habt Geduld, es lohnt sich. Außerdem bekommt Ihr noch die Möglichkeit im Nachhinein die tollen neuen TASIFAN-Shirts käuflich zu erwerben. Die sehen super aus!!!
LG i.A. Ralf
Das war das diesjährige Zirkusprojekt. Abschied mit Wehmut!
Ein wunderbares Zirkusprojekt, in seiner vierten Auflage, geht vorüber. Es bleiben unvergessliche Momente, viel Spaß, überdurchschnittliche Ausdauer und die Freude auf ein nächstes Jahr. Vieles musste in diesem Jahr anders gestaltet werden. Somit dürfen wir uns jetzt alle auf den Abschlusspräsentationsfilm freuen welcher, durch das TASIFAN-Medienteam, gerade bearbeitet wird. Dies wird die Entschädigung für die Zirkuszeltentbehrung. Insgesamt 72 Kinder aus 4 Rudolstädter Schulen, aufgeteilt in 7 Gruppen erlebten, trotz Infektionsschutzmaßnahmen, angeleitet von einem einmaligen Team, ein wunderbares Projekt. Schön war auch zu spüren, dass es mittlerweile schon richtige ZirkusFans gibt, die schon bei fast allen Projekten beteiligt waren. Eine wundervolle Tradition ist hier entstanden, die es zu pflegen und zu behüten gilt. Unseren Traum, eine feste Wochengruppe hier in Rudolstadt zu installieren, tragen wir weiter mit uns und versuchen es erst einmal mit ein bis drei Miniprojekten im Jugendzentrum, in der Zirkusprojekt freien Zeit. Bleibt schön gesund und freut Euch des Lebens! Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und Helfer*innen!
Bis bald das Orgteam!
Zirkusprojekt 2020 Einblicke Teil 4
Zirkusprojekt 2020 Einblicke Teil 3
Zirkusprojekt 2020 Einblicke Teil 2
Zirkusprojekteinblicke 2020 1
Über 60 Anmeldebögen sind schon eingegangen
Das ist ja erfreulich! Der größte Teil der Anmeldungen sind im Orgbüro eingegangen. Dank der fleißigen Mitarbeit der Schulen sind wir fast vollzählig und es kann am Mo, ohne Komplikationen, los gehen. Welch Aufregung.
1. Planungstreffen vor Ort
Heute trafen wir uns in kleiner Runde um erste Details abzusprechen, Räume zu besichtigen und Gespräche zu führen.
Sicher ist, dass wir einen Raum im Kita Knirpsenland, im Jugendzentrum Haus, im Jugend- und Familienzentrum der AWO und die beiden Sporthallen in der AWO Schule benutzen werden. Nun gilt es, die richtigen Zirkusdisziplinen mit den dazugehörigen Pädagog*innen gewinnen müssen.
Wir bekommen eine Förderzusage für ein diesjähriges Zirkusprojekt
Trotz Pandemie wird es ein Zirkusprojekt 2020 geben. Welch eine Freude, mit der eigentlich niemand mehr gerechnet hat. Leider ohne Zirkuszelt und Gemeinsamen Lieder, Erwärmungen, Spielen... Aber immerhin besser als überhaupt nichts. Also los gehts mit der Organisation...
Danksagung und Urkunden
Für alle TN + Mitarbeiter*innen gab es als Andenken und Dank eine tolle ausgedruckte Urkunde
Traumhaftes Wetter, bombastische Stimmung, zwei überwältigende Shows, mit überzeugenden Darsteller*innen, stolzen Eltern und widerspenstigen Erdnägeln
Es war schon ein überwältigender Anblick als kurz vor der ersten Vorstellung die Gäste auf den Zirkusplatz strömten. Noch überwältigender war aber die Stimmung während der eigentlichen Show. Schon zu Beginn, als die über 80 Kinder im Chor den eigens für die Rudolstädter Zirkuswoche komponierten Song sangen, bekamen fast alle Gäste eine Gänsehaut. Es klappte alles wie am Schnürchen und wir wurden sogar von zwei Polizisten in Uniform bewacht, welche aber auch nur Ihre Kinder erleben wollten. Zwischen den beiden Vorstellungen öffnete unser ZirkusCafè Abraxxas und bat die Möglichkeit bei leckeren Speisen und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Für die Kinder, die dann doch zu aufgeregt waren, boten wir die Möglichkeit einen Film im Hortzimmer der AWO Schule zu schauen. Schon war es wieder so weit und die Kinder machten sich gemeinsam für die Abschlussvorstellung warm. Diese büsste keinerlei an Energie ein und die Kinder legten eher noch eine Schippe drauf. Einige Besucher waren so begeistert, dass sie sich gleich beide Vorstellungen anschauten. Nach der zweiten Vorstellung hieß es dann Kostüme abgeben und langsam Abschied nehmen. Das fiel einigen sehr schwer und sie versuchten auf ihren überreichten Urkunden so viele wie möglich Unterschriften von denanderen Projektteilnehmer*innen einzufangen. Vom Tasifanteam bekam jede/r ein seltenes Minipuzzle aus Ankersteinen, als Dankeschön und Andenken, überreicht. Das bunte Treiben und Gewimmel hielt noch eine Weile an und der Tasifan T-Shirtverkauf florierte auch zunehmend, bis es dann schon wieder hieß, "Zeltabbau"! Am Morgen gegen 3:00 Uhr waren, bis auf die Erdnägel, alles fein säuberlich im Tasifanwagen verpackt. Nach einem reichhaltigen, stärkenden Frühstück sollten dann noch die über 40 Erdnägel gezogen werden, so daß es anschließend sofort nach Eisenach weiter gehen konnte. Was bis Dato noch niemand wusste, dass die Erdnägel unbedingt in Rudolstadt bleiben wollten und sich mit enormen Kräften in der Rudolstädter Erde festklammerten. Erst nach über 8 Stunden gelang es mit den unterschiedlichsten Techniken auch den letzten Erdnagel der Erde zu entreißen. Dieses Phänomen hatten die alten Zirkushasen aus Weimar auch noch nicht und es ist höchstwahrscheinlich dem extrem trockenen Sommer geschuldet. Mit viel Wehmut verabschiedeten wir unsere Weimarer Freunde dann doch noch, die ab Montag schon wieder Eisenacher Kinder mit ihrer Zirkusleidenschaft beglücken dürfen. Ralf!
Eine kräftige Generalprobe und zwei fast voll belegte Vorstellungen
Am Tag der Generalprobe war schon etwas mehr Anspannung zu spüren. Auch unser heutiges Geburtstagskind bekam ein angemessenes Ständchen. Tolle Kostüme hatten sich alle Gruppen ausgesucht und es begann mit einer ganz genauen Erklärung aller Abläufe und vor allen unserer Geschichte. Komischerweise bekommen unsere Kinder immer mehr Hunger und so futterten sie uns fast alle Vorräte auf. Nun heißt es kleine Korrekturen einarbeiten und alles vorbereiten für die zwei Vorstellungen, welche schon fast vollständig ausgebucht sind.
Stromausfall führte zu guter Stimmung am 3. Tag. Ab Heute Eintrittskartenausgabe für die Präsentationen
Heute stand schon alles im Zeichen der Präsentationen am 5. Tag.. Aber zunächst hieß es Abrakadabra als 150 Kinder aus den unmittelbaren Einrichtungen des Quartiers zu Besuch beim Zauberpädagogen HEINER in TASIFAN Zirkuszelt kamen. Über 1 h halt Heiner die Kinder in Atem. Gleichzeitig führten einige aus dem TASIFAN-Team im AWO Seniorenheim eine kleine Zirkusdarbietung den älteren Menschen vor.
Außer einem kleinen Stromausfall während der Abschlusspräsentation lief Heute alles wie am Schnürchen. Aber selbst der Stromausfall war kein Hindernis bemerkenswerte Präsentationen und eine magische Stimmung in unser Zelt zu zaubern. Danke allen Eltern für die zahlreichen Lebensmittelspenden. Ab Heute hat die Ausgabe der Eintrittskarten für die beiden Shows begonnen.
Erlebnisreiche erste zwei Tage im Projekt
Das Projekt nimmt weiter Fahrt auf. Immer mehr Kinder kommen dazu. Schon erste Nummern werden gefestigt. Die Stimmung kann nicht besser sein. Erste Lebensmittelspenden schaffen noch mehr Energie. Das Wetter kann nicht besser sein. Unser Lied ist ein echter Ohrwurm. Was für ein Projekt. Danke an die Schule für diese tolle Gastfreundschaft.
Starklar!
Die letzten Feinheiten sind geschafft. Die Temperaturen regeln sich leicht zurück. Die Workshopräume sind vorbereitet. Jetzt fehlen nur noch die Kids!
Alles läuft nach Plan
In den letzten 2 Tagen arbeiteten viele fleißige Helfer*innen um für unser Projekt das entsprechende Flair und die richtigen organisatorischen Verhältnisse zu schaffen.
Am Freitag bauten die fleißigen Helfer des AWO Kiga Knirpsenland ihr neues Zelt für uns auf. Dies brauchte über 5 Stunden, da es zum ersten Mal aufgebaut wurde und dies viel Zeit in Anspruch nahm, um keine Fehler zu machen. Außerdem transportierten wir über 30 Sitzgarnituren zum Projekt.
Am Samstag und Sonntag hieß es nun Zirkus, Zirkus, Zirkus. Unsere Freunde vom TASIFAN kamen mit Ihren Zelt und vielen unterschiedlichen Sachen. Bei extrem heißen Temperaturen war das eine besondere Herausforderung. Die Kinder von HZ Haus und unsere liebe Vera vom Jugend- und Familienhaus kümmerten sich um das notwendige Versorgung. So mit kann es ab Morgen so richtig los gehen.
Großes Projektbanner vom Jugend- und Familienhaus fertig gestellt
Fast die ganze Woche war ein kleines Team damit beschäftigt im Jugend- und Familienhaus ein tolles 4m langes Banner aus Stoff für uns herzustellen. Das nenne ich Fleiß und Durchhaltevermögen. Danke an Vera + Co!
Elterninformation für angemeldete Kinder ab jetzt abrufbar
Unter der Rubrik "an Eltern und Sorgeberechtigte" sind auf unserer Projektsite ab sofort alle wichtigen Informationen per Download abrufbar
Hausmeister der AWO Schule mäht unseren Zirkusrasen
Der umsichtige Hausmeister der AWO-Schule hat sich heute extra seinen Rasentraktor von der Baufirma mit dem Baukran auf den Sportplatz heben lassen und die gesamte Rasenfläche des Sportplatzes gemäht. Und das bei Temperaturen über 30 Grad. Das nenne ich Einsatz. Besten Dank!
TSB - Schwarza sagt dem Projekt technische Hilfe zu
Auf die Förderanfrage bei dem Unternehmen TSB kam heute eine freundliche Mitteilung, dass ihr finanzielles Förderbuget für dieses Jahr erschöpft ist, sie aber gerne technische Unterstützung in ihren Möglichkeiten für das Projekt leisten würden. TSB setzt sich sehr intensiv für den Kinder- und Jugendsport und im Speziellen für den Biathlon ein. Danke!
Anmeldungen für die Zaubershow sind abgeschlossen
Heute haben sich die GS Schwarza mit einer 1. u. einer 2. Klasse mit insg. 50 Kinder und der Integrative Kindergarten der AWO Rudolstadt "Knirpsenland" mit 50 Kinder und die Friedrich-Adolf-Richter-Schule mit einer 1. und einer 2. Klasse für die Zaubershow angemeldet. Insgesamt werden jetzt 150 Kinder die Zaubershow verfolgen dürfen. Super!
Hilfe Angebot durch das junge und dynamische Unternehmen Elektrotechnik Marcel Baum
Die Firma Baum, wird uns den so wichtigen Strom bis ins Zirkuszelt legen. Ein großes Dankeschön an Herrn Baum Home
Förderzusage der METRO-Rudolstadt
Ein herzlichstes Dankeschön an das gesamte Team der Rudolstädter Metro
Förderzusage Stadt Rudolstadt
Auf Anfrage stellt uns die Stadt 18 Sitzgarnituren kostenfrei zur Verfügung. das hilft uns wirklich sehr
Kindergarten Louella meldet 25 Kinder zur Zaubershow an
Förderzusage beider Wohnungsgesellschaften, der RUWO und der WGR
Besten Dank aller Beteiligten und vor allen der Kinder für diese Spende. Das ist super und wir freuen uns riesig.
Einladung zur großen Zaubershow im Zirkuszelt an Kindergärten und Grundschulen im Quartier
Heute ging die Einladung an alle Grundschulen und Kindergärten im Quartier zum Besuch der großen Zaubershow mit dem Zauberer "Heiner" am Mi, den 04.09.2019 ab 10:00 Uhr im großen TASIFAN Zirkuszelt auf dem Sportplatz der Friedrich-Adolf-Richter-Schule raus. Da insgesamt nur 150 Kinder teilnehmen dürfen mussten wir die Plätze auf die Einrichtungen aufteilen.
Stadt Rudolstadt gibt Förderzusage
Die Stadt Rudolstadt wird das Projekt durch die kostenfreie zur Verfügungsstellung von Sitzgarnituren und Sonnenschirmen unterstützen. Dafür besten Dank!
Großer Planungstermin auf dem Schulgelände mit Schulleitung und einem techn. Vertreter vom Tasifan
Viele wichtige Absprachen gilt es mit der Schule zu klären, da ja trotz der zentralen Klassenfahrt für die Grundschule noch ein reibungsloser Unterricht gewährleistet werden muß. Wichtigster Aspekt ist die Sicherheit aller Beteiligten trotz laufender Großbaustelle. Gemeinsam mit dem TASIFAN musste man sich nun auf eine Variante ohne Zufahrt auf den Sportplatz einigen.
Zufahrt auf Sportplatz durch Baukran versperrt
Heute erfuhren wir, dass es leider nicht gelingen wird die notwendigen Bauarbeiten auf dem Schulgelände mit dem vorhandenen Baukran bis zum Projektstart fertig zu stellen. Also wird beim Zeltaufbau Handarbeit angesagt sein, da der große TASIFAN Lastwagen nicht auf den Sportplatz fahren kann.
Förderzusage des AWO Landesverbandes Thüringen e.V.
Besten Dank auch an den Landesverband der AWO
Erste Planungssitzung des engeren Organisationsteams
Hauptthema, wie können wir noch Geld einsparen und fehlende Mittel akquirieren?
Wir entwickelten die Idee das Zelt auf den Sportplatz der Friedrich-Adolf-Richter-Schule der AWO Rudolstadt zu errichten. Somit haben wir sehr kleine Wege zu den WS-Räumen und wenig Nebenkosten wegen den Peripherien Strom, Wasser, Toiletten, Schlafplätze, da fast die gesamte Schule auf Klassenfahrt ist
Förderzusage der JASS Papierfabrik Schwarza GmbH
Besten Dank an das Unternehmen, welches schon einmal Hauptsponsor im Jahr 2015 war
Große Förderzusage des Sparkassen-Giroverbandes Hessen Thüringen
Der Sparkassen-Giroverband Hessen-Thüringen wird somit zum Hauptsponsor und macht damit das Projekt erst möglich
DANKE!
2. Zirkusprojekt 2018
Der letzte Rest, mit einem Titelbild und liegengebliebenen Sachen
Samstag - Premierentag und Abschluss des Projektes
Samstag, der Tag X und Abschluss des Projektes.
Jeweils 14:00 und 17:00 Uhr ging es im Zirkuszelt heiß her. Bei jeweils ausverkauften Zelt spielten unsere jungen Hauptakteure eine fantastische Show und übertrafen sich selber.
Nach der zweiten und letzten Show hieß es Abschied nehmen und hoffen, dass es bald wieder so ein ähnliches /gleiches Projekt geben könnte.
Zwischen den beiden Shows gab es ein liebevoll hergerichtetes Büfett, welches von Ehrenamtlichen unter großer Kraft- und Zeitaanstrengung hergerichtet wurde. Hierzu an alle HelferInnen des Projektes nochmals ein großes Dankeschön. Speziell zur Abschlußveranstaltung sind Herr Tschoepke von der AWO Rudolstadt und Herr Günther von der Diakonie Rudolstadt gekommen um sich von der hohen Qualität der geleisteten Arbeit ein Bild zu machen. Die beiden Wohnungsbaugesellschaften waren auch vertreten und überreichten allen HelferInnen eine Blume als Dankeschön.
Mir bleibt nur noch über mich bei allen Beteiligten, aber vorallen bei den vielen tollen Kindern des Projektes, für die wunderschöne Zeit zu bedanken.
LG Ralf!
Freitag - Tag der Generalprobe
Freitag, Tag der Generalprobe.
Und diese ist auch sehr gut verlaufen. Das hieß heute sollte wir die ganze Zeit im Zelt sein und genau proben, wie alle Abläufe bei der Premiere zu sein haben. Somit weiß dann jeder wann er dran ist und was er zu tun hat.
Aber zunächst hieß es erst einmal ins Jugendzentrum HAUS um sich die schicken Kostüme anzuziehen. Danach hatte jede Gruppe noch einmal Zeit alles durchzusprechen um nach dem gemeinsamen Powerkreis uns auf die Vorstellung einzuschwören.
Die Kinder durften alle verteilt im Zelt sitzen und den einzelnen Darbieten zuschauen. Dies werden die Kinder bei den Vorstellungen nicht mehr genießen können, da sie an den Rändern sitzen.
TOI, TOI, TOI für die morgigen beiden Aufführungen.
Ralf!
Donnerstag - Freundschaften, ein magischer Song und GostbustersClowns
Heute stand alles im Zeichen der bevorstehenden Präsentationen.
In den einzelnen WS wurden fleißig an den jeweiligen Nummern gefeilt, genau festgelegt was jeder zu tun hat und die Kostüme anprobiert. Deswegen gibt es heute auch keine Fotos aus den WS sondern nur von der Erwärmung und der Abschlußpräsentation. Außerdem hieß es Abschied von den WS-Räumen zu nehmen und gleichzeitig Danke zu sagen für die Bereitstellung. Morgen sind wir dann nur noch im Zelt und werden unsere Show im Gesamten trainieren.
Es ist sehr herzlich zu erleben wie viele Freundschaften sich schon gebildet haben und wie die einzelnen Gruppen zusammengewachsen sind. Bei dem Singen unseres Lottasongs bekomme ich jedes Mal eine Gänsehaut.
Danke schon einmal an alle Beteiligten für diese tollen Momente!
LG Ralf!
Mittwoch - Halbzeit mit Geburtstagskind und einer Wohngebietsvorstellung
Halbzeit,
Dienstag - Ein entspannter und erfolgreicher Tag
Schon zu Beginn legte sich eine gewisse Entspanntheit über diesen sonnigen Dienstag.
Danke sagt Ralf!
Montag - Ein gelungener Start bei herrlichem Wetter
Die Geschichte von Lotta wird uns begleiten.
Bei sommerlichen Temperaturen und kurzzeitlichen Regenschauern Mitten im Sonnenschein ist ein turbulenter und erfolgreicher Start ins Projekt gelungen. Nach einer etwas chaotischen Eincheckrunde mit emotionalen Höhen und Tiefen hat nun jedes Kind seinen zufriedenen Platz im Projekt gefunden. Spätestens nach der genialen TASIFAN Vorstellrunde im Zelt und bombastischer Stimmung war das Eis gebrochen und selbst die kritischsten Gemüter besämpftigt. Auch die Geschichte um Lotta und ihrem Zirkuszelt hat allen sehr gefallen.
Mit den Snacktüten ging es dann Quer durchs gesamte Wohngebiet in die einzelnen Workshopräume. Dort angekommen gab es erst einmal intensive Vorstellrunden und im Anschluß erste Spiele und Übungen in den einzelnen Disziplinen.
Nach einer 1,5 h stündigen Arbeitsphase traten dann alle Kinder wieder den Rückweg ins Zelt an.
Hier präsentierten gleich 3 Gruppen unter tobenden Applaus ihre ersten Kunststücke.
WOW! Was für ein schöner Tag. Wir freuen uns alle schon auf Morgen.
Am meisten hat mich gefreut, dass es noch so viele Neuanmeldungen auch von Kindern aus geflüchteten Familien gegeben hat und noch weitere Anfragen offen sind.
LG Euer Ralf!
Sa+So Das Zirkusdorf entsteht.
Die Spannung steigt!
Das Zelt steht. Morgen pünktlich 13:30 Uhr geht es los.
Alle Anmeldungen sind eingegangen und bearbeitet. Allen Anmeldungen konnten wir eine Zusage geben.
Um einen reibungslosen Ablauf zu organisieren gibt es hier zum Downloaden nochmals wichtige Hinweise.
LG Ralf!
Projektziele: Kultur und Gemeinschaft stärken
Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen besondere Erlebnisse und sozialraumorientierte Lernfelder im Bereich der kulturellen Bildung zu ermöglichen. Dabei liegt unser Fokus besonders auf Kindern, denen der Zugang zu solchen Angeboten aus verschiedenen Gründen erschwert ist. Gleichzeitig möchten wir zur Belebung der Wohnquartiere Volkstedt-West und Schwarza-Nord beitragen.
Über vier Tage hinweg erhalten bis zu 80-100 Kinder die Chance, in verschiedenen Workshops unter professioneller Anleitung diverse Kulturdisziplinen kennenzulernen. Sie wirken aktiv an der Erarbeitung eines einzigartigen Präsentationsevents mit.
Es geht darum, Kindern die Freude an Bewegung und dem kreativen Potenzial dieser Lernfelder für ihre persönliche Entwicklung näherzubringen. Das diesjährige Motto lautet "Stand up for your rights".
Darüber hinaus fördert unser Projekt die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und Institutionen im Wohnquartier, um das Zusammenleben zum Wohle aller Bewohner weiterzuentwickeln.
Teilnehmer*innen (TN)
Max 100 Kinder im Alter von 08 - 15 Jahren, aus dem Raum Rudolstadt, Ausnahmen sind möglich
Zeitraum
Mo 14.07. - Fr 18.07.2025
Orte
Schulgelände Friedrich-Adolf-Richter Gesamtschule der AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH /
Neue Schulstraße 21 / Rudolstadt Schwarza/Nord
Jugendzentrum HAUS der Diakonie Rudolstadt / Trommsdorffstraße 12
Sporthalle der staatlichen Grundschule Schwarza / Fröbelstraße 72
AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg, Kopernikusweg 2
AWO Bürgerpark Kopernikus
AWO Jugend- und Familienhaus, Fröbelstraße 7
Projektzeiten
Mo 14. - Do 17.07.2025 |
09:30 Uhr- 15:30 Uhr 09:00 - 09:30 Ankommen 09:30 - 10:00 Uhr Warm Up 10:00 - 12:30 Uhr Workshop 12:30 - 13:30 Uhr Pause 13:30 - 15:00 Uhr Workshop 15:00 - 15:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss
|
Fr 18.07.2025 |
09:00 - 09:30 Uhr Ankommen 09:30 - 10:00 Uhr Warm Up 10:30 - 12:30 Uhr Generalprobe 12:30 - 14:30 Uhr Pause 14:30 - 15:30 Uhr Vorbereitung Show 15:30 Uhr Show ca 17:00 Uhr Abschlußfest Große Wiese |
Die TN sollten während der gesamten Zeiten im Projekt verweilen
Die TN sollten leichte Kleidung mitbringen
Ausreichend Wasser und ein warmes Mittagessen werden kostenfrei bereitgestellt
Das Mitgeben ein paar Obst- oder GemüseSnacks oder etwas zum Vespern sind von Vorteil
Kosten & Unterstützung
Erstmalig beträgt die Teilnahmegebühr für das KinderKulturFestival 20 € pro Teilnehmer:in. Diese Gebühr ist bitte zu Projektstart in bar zu entrichten.
Da uns in diesem Jahr die gewohnte Förderung durch das Programm "Kultur macht stark" leider verwehrt wurde, sind wir auf eine komplette Eigenfinanzierung angewiesen. Deshalb freuen wir uns besonders über Ihre Unterstützung in Form einer Spende!
Sie können gerne eine Spende in unserer Spendendose im Projektzelt hinterlassen oder uns einen gewünschten Betrag überweisen. Die entsprechenden Kontodaten finden Sie im Bereich "Spenden" auf unserer Website. Selbstverständlich stellen wir Ihnen auf Wunsch auch einen Spendenbeleg aus.
Jeder Beitrag hilft uns, das KinderKulturFestival für die Kinder zu realisieren!
Workshops (WS)
Folgende 09 WS werden angeboten: 01. Clownerie 02. Akrobatik 03. Balance mit Kugeln 04. Jonglage/Diabolo 05. HulaHoop 06. Einrad 07. Trampolin 08. Luftartistik/Trapez 09. BMX (ab 12J)
Anmeldung zum KinderKulturFestival
Du möchtest dabei sein? Super! Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Anmeldung:
Das Anmeldeformular sowie die Datenschutzerklärung/Fotoerlaubnis und die Mittagsbestellung werden zu gegebener Zeit hier zum Download bereitstehen. Bitte lasse das Anmeldeformular von einem/einer Sorgeberechtigten unterschreiben.
Anmeldeschluss ist der 10. Juli 2025 oder sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist. Beachte, dass kein Anspruch auf Teilnahme besteht.
Du kannst deine Unterlagen ganz einfach per E-Mail, Post, Fax oder persönlich bei uns abgeben.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Transport zum KinderKulturFestival
Liebe Erziehungsberechtigte,
Bitte organisiert die An- und Abreise eurer Kinder zum Projektort (Friedrich-Adolf-Richter-Schule) selbst. Fahrgemeinschaften sind hierfür sehr praktisch!
Kinder können nur dann alleine nach Hause gehen, wenn uns eine schriftliche Genehmigung von euch vorliegt.
Unser Organisationszelt vor Ort ist täglich ab 8:30 Uhr besetzt. Falls euer Kind von einem Hort gebracht wird, sprecht dies bitte direkt mit dem Hort ab.
Versorgung während des Festivals
Während des KinderKulturFestivals ist für euer leibliches Wohl gesorgt! Alle Teilnehmer:innen erhalten täglich ein kostenfreies, warmes Mittagessen, das von der Küche des AWO Pflegeheims Rudolstadt zubereitet wird. Es gibt immer auch eine vegetarische Option. Bitte füllt den Bestellzettel für das Mittagessen zusammen mit euren Anmeldeunterlagen aus und gebt ihn ab.
Ausreichend Wasser steht allen Teilnehmer:innen jederzeit zur Verfügung.
Besondere Versorgungswünsche (z.B. bei Allergien oder Unverträglichkeiten, die nicht durch das vegetarische Menü abgedeckt sind) müssen von den Teilnehmer:innen selbst mitgebracht werden.
Die Mittagspause ist täglich von 12:30 bis 13:30 Uhr.
Präsentation: Seid dabei!
Dieses Jahr findet unsere große Präsentation am Freitag, den 18. Juli 2025, ab 15:30 Uhr auf dem Gelände der Friedrich-Adolf-Richter-Schule statt. Bei schlechtem Wetter weichen wir in die Turnhalle aus; ansonsten sind wir im Freien.
Bitte plant ausreichend Zeit für eure Anreise ein. Beachtet, dass es kaum Parkmöglichkeiten direkt vor Ort gibt. Wir bitten euch, eure Fahrzeuge etwas entfernt im Wohnquartier zu parken und den restlichen Weg zu Fuß zurückzulegen. Dies hilft uns, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und entspannt in die Show zu starten.
Alle genaueren Informationen zum Ablauf erhaltet ihr mit dem zweiten Elternbrief. Bitte gebt auf dem Anmeldezettel an, mit wie vielen Personen ihr an der Präsentation teilnehmen möchtet.
Wir freuen uns auf euch!
Wichtiger Hinweis: Projektregeln
Damit unser Projekt für alle ein positives Erlebnis wird, bitten wir alle Teilnehmer:innen, sich an die grundlegenden Regeln des Zusammenlebens und die Anweisungen unseres pädagogischen Personals zu halten.
Bei wiederholten Verstößen behalten wir uns vor, Teilnehmer:innen vom Projekt auszuschließen. In diesem Fall müssen die betreffenden Teilnehmer:innen von einem/einer Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Es besteht dann kein Anspruch auf weitere Teilnahme am Projekt.
Angebot: Praktika im KinderKulturFestival
Möchtest du das KinderKulturFestival hautnah miterleben und wertvolle Erfahrungen im Bereich der Zirkuspädagogiksammeln? Wir bieten Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, unser gesamtes Projekt zu begleiten.
In jedem Workshop kann ein Praktikant oder eine Praktikantin mitwirken. Nach erfolgreichem Abschluss deines Praktikums erhältst du selbstverständlich eine Praktikumsbestätigung.
Interessiert? Dann schick deine Bewerbung an: quartiersmanagement@awo-rudolstadt.de.
Information für Schulbegleiter:innen
Schulbegleiter:innen melden sich bitte genauso wie das zu begleitende Kind für das Projekt an.
Sie können, falls gewünscht, während der gesamten Projektzeit parallel mit Ihrem Kind mitlaufen.
Für die Teilnahme am Mittagessen freuen wir uns über eine Spende.
Unsere Bildungspartner
Wir freuen uns sehr, mit starken Partnern zusammenzuarbeiten, die unser Projekt bereichern und vielfältige Lernfelder ermöglichen:
- Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN der Kindervereinigung Weimar e.V.
- AWO Rudolstadt
- Diakonieverein Rudolstadt e.V.
- Sportverein 1883 Schwarza e.V.
- SRB Bürgerrundfunk e.V.
Projektleitung
Das KinderKulturFestival wird geleitet von:
Ralf Appelfeller Quartiersmanagement Rudolstadt Volkstedt-West / Schwarza-Nord AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH
Die Projektleitung wird anteilig gefördert durch das Programm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" und die Stadt Rudolstadt.
Projektbüro & Kontakt
Hier erreichst du uns:
AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg Kopernikusweg 2 07407 Rudolstadt
E-Mail: quartiersmanagement@awo-rudolstadt.de Telefon: 03672 47 65 79 Fax: 03672 31 42 77 Hotline: 0151 52 49 61 42
Unser Organisationsteam
Das KinderKulturFestival wird mit viel Engagement von unserem erfahrenen Organisationsteam auf die Beine gestellt:
- Julia Bartha und Clemens Nagel vom Kindervereinigung Weimar e.V. / Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN
- Lisa Hübner vom Diakonieverein Rudolstadt e.V. / Kinder- und Jugendzentrum HAUS
- Vera Wruckel und Josephine Teuscher von der AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH
- Ralf Appelfeller von der AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH / Quartiersmanagement
Unsere Förderer und Partner
In diesem Jahr tragen folgende Partner und Förderer maßgeblich dazu bei, dass das KinderKulturFestival stattfinden kann. Wir danken ihnen von Herzen für ihre Unterstützung:
- Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt
- Fa. Introtec
- AWO Landesverband Thüringen e.V.
- EnergieVersorgungRudolstadt
- SPD Ortsverband Rudolstadt
- RUWO (Zur Website der RUWO)
- AWO Rudolstadt (Zur Website der AWO Rudolstadt)
- Diakonieverein Rudolstadt e.V. (Zur Website des Diakonievereins Rudolstadt e.V.)
- Kindervereinigung Weimar e.V. (Zur Website der Kindervereinigung Weimar e.V.)
- SRB e.V. Das Bürgerradio im Städtedreieck des Saalebogens (Zur Website des SRB e.V.)
Werden Sie Förderer!
Da in diesem Jahr alle Kosten ausschließlich durch Projektumwidmungen und Spenden gedeckt werden müssen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jede Spende hilft uns, dieses besondere Erlebnis für die Kinder zu ermöglichen.
Möchten Sie uns unterstützen?
Ihre Spende können Sie auf folgendes Konto überweisen:
AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH IBAN: DE25 8305 0303 0000 4557 25 Verwendungszweck: Spende KinderKulturFestival 2024
Für einen steuerwirksamen Spendenbeleg teilen Sie uns bitte Ihren Namen und Ihre Adresse mit. Senden Sie diese Informationen einfach an: quartiersmanagement@awo-rudolstadt.de.
Vielleicht werden Sie ja auch Förderer und tragen dazu bei, Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Wir und vor allem die Kinder wären Ihnen sehr dankbar!
Bündnispartner
AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH
Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN der Kindervereinigung Weimar e.V.
Diakonieverein Rudolstadt e.V.
Sportverein 1883 Schwarza e.V.
SRB e.V. Das Bürgerradio im Städtedreieck des Saalebogen
Nachhaltigkeit: Freude an Bewegung und Gemeinschaft
Wir hoffen, dass unser Projekt viele Kinder dazu inspiriert, die Freude an Bewegung, sportliche Herausforderungenund den Wert einer starken Gemeinschaft für ihre persönliche Entwicklung zu entdecken und wätzen zu lernen.
Um diese Begeisterung auch nach dem Festival aufrechtzuerhalten, gibt es neben der Schule vielfältige Angebote. Besonders hervorzuheben sind die vielseitigen Kurse des Sportvereins 1883 Schwarza e.V., die allen offenstehen. Darüber hinaus bieten zahlreiche andere kulturelle Träger ähnliche Möglichkeiten – von Theaterkursen bis hin zu Tanzworkshops.
Herzlicher Dank!
Wir möchten uns von Herzen bei allen Helfer:innen für ihr großartiges Engagement bedanken. Euer Einsatz macht das KinderKulturFestival erst möglich!
Ein besonderer Dank gilt der Friedrich-Adolf-Richter-Schule der AWO Rudolstadt für die kostenfreie Bereitstellung ihres Schulgeländes und der Räumlichkeiten. Ohne diese großzügige Unterstützung könnten wir unser Projekt nicht realisieren.
Unsere Workshops: Entdecken, Lernen, Spaß haben!
Dieses Jahr bieten wir neun spannende Workshops an, die die Kinder begeistern und neugierig machen werden! Jeder Workshop wird von erfahrenen Pädagog:innen geleitet, die bereits seit vielen Jahren Menschen in ihrem Fachgebiet inspirieren. Wir freuen uns besonders, dass auch ehemalige Teilnehmer:innen früherer Zirkusprojekte als Co-Workshop-Leiter:innen dabei sein werden. Unsere Pädagog:innen reisen zum Teil aus der ganzen Republik an, um dieses besondere Projekt in Rudolstadt zu ermöglichen.
Jedes Kind, das sich anmelden möchte, kann auf dem Anmeldezettel zwei Favoriten und einen Anti-Favoriten angeben. Wir versuchen dann, die Workshop-Verteilung so gut wie möglich zu berücksichtigen. Es kann jedoch vorkommen, dass nicht immer alle Wünsche erfüllt werden können. Aber keine Sorge, es findet sich ganz bestimmt eine genauso spannende Alternative!
01. Clownerie
Entdeckt die Welt des Clowns!
Taucht ein in die faszinierende Welt der Clownerie! Dieser Workshop verspricht Spiel, Spaß und Abenteuer auf der Suche nach einer Geschichte, in der jeder ein Clown sein kann. Wer schon immer wissen wollte, wie es sich anfühlt, eine rote Nase zu tragen und sich in einen Clown zu verwandeln, ist hier genau richtig. Gemeinsam werdet ihr viele Geschichten entwickeln und diese auf der Bühne spielen.
02. Akrobatik
Gemeinsam Großes bauen!
In der Akrobatik erschaffen wir große Pyramiden und verrückte Rollen, die zu beeindruckenden Bildern werden – mal mit vielen Menschen, mal als Löwen oder sogar Äffchen. Und das ist gar nicht so schwer!
Wir brauchen Große und Kleine, Schwere und Leichte, Jungs und und Mädchen! Alle können mitmachen, denn für Akrobatik sind keine Vorkenntnisse nötig. Hauptsache, du hast Spaß daran, dich zu bewegen.
03. Kugelbalance
Schweben wie die Artisten!
Kennt ihr die großen, bunten Kugeln, auf denen Artisten durch die Manege laufen? Auf so einer Kugel zu sitzen oder gar zu stehen, ist gar nicht so einfach. Aber auch darüber zu hüpfen und auf dem Bauch zu rollen, macht riesigen Spaß!
Mit viel Geduld und Freude an der Bewegung könnt ihr die Woche über ausprobieren, wie es sich auf einer solchen Kugel balancieren lässt. Wer weiß, vielleicht werdet ihr selbst zu Artisten, die die großen Kugeln elegant durch die Manege schweben lassen!
04. Jonglage/Diabolo
Lasst die Dinge tanzen!
Stellt euch vor, wie Tücher, Bälle, Keulen, Diabolos und vieles mehr durch die Luft wirbeln! In diesem Workshop lernt ihr verschiedene Jongliergeräte kennen und entdeckt, wie sie elegant durch die Luft fliegen, um dann sicher wieder in euren Händen oder auf der Schnur zu landen.
Durch viele Spiele entdeckt ihr den Spaß am Jonglieren – auch mit den besonderen Geräten namens Diabolo. Ihr werdet staunen, wie gut sich sogar mit Karamellbonbons und rot-weiß gestreiften Lollis jonglieren lässt! Wer Lust und Geduld mitbringt, wird schnell sehen, welche tollen "Tänze" das Diabolo auf den Schnüren vollbringen kann.
05. HulaHoop
Ein cooles Abenteuer!
Lust auf ein mega cooles Abenteuer? Dann ist unser HulaHoop-Workshop genau das Richtige! Lasst mit uns die Reifen kreisen und entdeckt, was man alles mit HulaHoops machen kann. Egal ob um die Hüfte, die Arme oder die Beine – wir zeigen euch die besten Tricks und Techniken.
Findet gemeinsam mit uns heraus, wie viel Spaß HulaHoops machen können und welche tollen Kunststücke ihr damit gestalten könnt. Ihr werdet staunen, wie kreativ und beweglich ihr seid! Wir üben gemeinsam verschiedene Bewegungen und Tricks, und ihr könnt eure eigenen Ideen einbringen.
06. Einrad
Die Welt auf einem Rad entdecken!
Auf zwei Rädern zu fahren macht schon viel Spaß, aber was passiert, wenn man nur ein Rad zur Verfügung hat? Ihr werdet staunen, was man mit etwas Übung und Ausdauer alles auf nur einem Rad machen kann! Im Einrad-Workshop lernt ihr, wie man auf einem Rad fährt und dazu noch kleine Tricks für eine richtig coole Zirkusnummer.
07. Trampolin
Abheben und die Schwerelosigkeit erleben!
Bereit für einen Sprung in die Höhe? Wir haben die Station für kurzzeitige Schwerelosigkeit dabei! Das Trampolin katapultiert dich geradewegs über die Wolken, wo die Trapeze befestigt sind. In der Luft hast du dann genug Zeit für coole Posen, Rollen und vielleicht sogar einen Salto!
Du wirst über Hindernisse springen und immer wieder sicher auf der dicken Matte landen. Wer Spaß daran hat, in die Lüfte zu springen und dabei neue Tricks auszuprobieren, sollte unbedingt zum Trampolin kommen!
08. Luftartistik/Trapez
Schwing dich hoch!
Alle Kletteräffchen aufgepasst! Unter dem Himmelszelt oder dem Turnhallendach werdet ihr mit Leichtigkeit den Boden unter den Füßen verlieren. Direkt an den Wolken über der Zirkusstadt sind die großen Schaukeln befestigt, auf denen man wunderschöne Figuren lernen kann.
Du kannst darauf sitzen, daran hängen oder sogar stehen! Du brauchst keinerlei Vorerfahrungen oder besondere Voraussetzungen. Wenn du dir die Welt schon immer mal von weiter oben anschauen wolltest, dann schwing dich mit uns hoch aufs Trapez!
09. BMX (ab12 J)
Coole Tricks auf zwei Rädern (ab 12 Jahren)
Dieser Workshop ist für alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die Lust auf Action haben! Ihr werdet coole Tricks auf einem speziellen Fahrrad lernen und damit das Publikum begeistern. Ob Springen, Drehen oder auf nur einem Rad fahren – vieles ist möglich, und ihr dürft alles ausprobieren. Bringt neuen Schwung auf zwei Rädern in den Skaterpark!
Eigene BMX-Räder sind vorhanden, aber ihr könnt natürlich auch euer eigenes mitbringen.
Hallo!
Du bist zwischen 8 und 15 Jahre alt und suchst eine Herausforderung?
Möchtest du über dich hinauswachsen und kurz nach den Ferien ein unvergessliches Abenteuer erleben? Dann bist du bei unserem Projekt genau richtig!
Hier geht es um Bewegung, um Mut und Respekt. Wir bieten dir eine coole Gemeinschaft und jede Menge Spaß. Entdecke neue Stärken, knüpfe Freundschaften und gestalte deine Zukunft aktiv mit.
Neun Workshops für dein einzigartiges Erlebnis
Hast du dich schon immer mal im Balancieren versucht, mit verschiedenen Gegenständen jongliert, das Kribbeln beim Schaukeln geliebt oder möchtest deine Einrad-Skills verbessern und vielleicht sogar freihändig auf einer Hochschaukel schweben?
Bei uns kannst du all das und noch viel mehr entdecken! In insgesamt neun spannenden Workshops lernst du unter professioneller Anleitung neue Techniken und perfektionierst deine Fähigkeiten. Unser Angebot ist genau der richtige Kick, um mit Schwung in die restlichen Ferien zu starten!
Freu dich auf diese Workshops:
- Clownerie
- BMX
- Hula Hoop
- Akrobatik
- Trampolin
- Einrad
- Kugelbalance
- Jonglage
- Diabolo
- Trapez
Eine Megashow mit dir!
Dieses Jahr präsentieren wir unsere Abschluss-Shows innerhalb der Friedrich-Adolf-Richter-Schule! An drei verschiedenen Orten könnt ihr stolz zeigen, was ihr gelernt habt.
Das Motto in diesem Jahr lautet "Stand up for your rights"! Wir werden intensiv zu diesem wichtigen Thema arbeiten, darüber sprechen und eine eigene Geschichte dazu entwickeln. Diese Geschichte wird dann in unserem gemeinsamen Song verpackt, den wir selbstverständlich zusammen einstudieren.
Ihr werdet in euren Workshops über vier Tage eine kleine Nummer zu diesem Thema einstudieren und euch dabei von unserer Geschichte inspirieren lassen. Freut euch auf lustige Kostüme und unser geliebtes gemeinsames Lied. Das wird der Wahnsinn!
Für jede/n etwas dabei!
Zu Beginn der Workshop-Woche stellen wir dir vor, was du alles lernen und erleben kannst. Direkt im Anschluss lernst du deine Workshop-Gruppe kennen, die dich während des gesamten Projekts begleiten wird.
Die Workshop-Einteilung nehmen wir anhand eurer Angaben auf den Anmeldezetteln vor. Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass dein Erstwunsch aufgrund mehrfacher Auswahlen nicht berücksichtigt werden kann. Wir bitten dich dann um dein Verständnis und bedanken uns dafür, wenn du offen bist, etwas Neues auszuprobieren. Sollte es wirklich mal gar nicht passen, haben wir bisher immer eine gute Lösung gefunden.
Sprich mit deinen Eltern und melde dich gleich an! Wir freuen uns auf dich!
Dein Organisationsteam vom KinderKulturfestival 2025!
„Die Jugend will lieber angeregt als unterrichtet sein.“
— Johann Wolfgang von Goethe
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir freuen uns sehr, Ihnen auch in diesem Jahr das KinderKulturFestival präsentieren zu können! Es ist uns eine Ehre, zum bereits neunten Mal in Folge den bundesweit geschätzten Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN aus Weimar für unser Projekt in Rudolstadt gewonnen zu haben. Dies ermöglicht es uns, vielen Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren die einzigartige Chance zu bieten, mit professioneller Anleitung über sich hinauszuwachsen und ganz besondere Erfahrungen zu sammeln.
Eine große Chance für Ihr Kind
Dieses Projekt richtet sich an Kinder, die Freude daran haben, sich zu präsentieren, sich zu bewegen und neue Herausforderungen im kulturellen Bereich suchen. Besonders möchten wir jedoch jene Kinder ansprechen, denen der Zugang zu solchen Angeboten im Alltag oft erschwert ist. Gerade diese Kinder profitieren enorm von Zuspruch und der entsprechenden Unterstützung durch ihre Eltern.
Wir ermutigen Sie, mit Ihren Kindern zu sprechen und sie zu motivieren, sich anzumelden – vielleicht sogar gemeinsam mit Freunden. Sie werden es bestimmt nicht bereuen! Sollten Sie andere Familien kennen, für deren Kinder unser Projekt eine Bereicherung wäre, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie diese über unser Angebot informieren könnten.
Neun spannende Workshops und eine besondere Präsentation
In diesem Jahr bieten wir insgesamt neun vielfältige Workshops an. Wir freuen uns, Ihnen wieder den relative Neuerung vorstellen zu können: Nach dem überwältigenden Erfolg der letzten Jahre ist der BMX-Workshop (ab 12 Jahren) wieder dabei! Auch werden ehemalige Projektteilnehmer:innen als Co-Workshopleiter:innen das erfahrene Pädagog:innenteam unterstützen.
Auch ist wieder das Team des AWO-Jugend-, und Familienhaus mit dabei.
Die Präsentation des Erlernten findet in diesem Jahr ausschließlich auf dem Gelände der Friedrich-Adolf-Richter-Schule statt. An möglicherweise drei verschiedenen Orten innerhalb des Schulgeländes werden wir Ihnen voller Stolz die Ergebnisse der Woche präsentieren. Lassen Sie sich überraschen!
Herausforderungen gemeistert: Ihre Unterstützung zählt!
Wie Sie wissen, waren die vergangenen Jahre von weitreichenden Herausforderungen geprägt, und es gibt viel aufzuholen. Leider wurde uns in diesem Jahr kurzfristig die gewohnte Förderung über das Programm "Kultur macht stark" verwehrt. Dies war ein großer Schock und bedeutet, dass wir in diesem Jahr auf eine komplette Eigenfinanzierung angewiesen sind.
Um das Projekt dennoch in gewohnt hoher Qualität anbieten zu können, müssen wir erstmalig eine Teilnehmergebühr von 20 € pro Kind erheben. Diese Gebühr ist bitte zu Projektstart in bar zu entrichten.
Wir konnten bereits einen finanziellen Grundstock legen und danken allen Firmen und Privatpersonen – insbesondere der Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt, der Fa. Introtec, der Allianz Versicherung -Elstermann Rudolstadt und der EVR – für ihre großzügigen Spenden. Dennoch bleibt eine Finanzierungslücke, die wir schließen müssen.
So können Sie uns helfen:
Jeder Beitrag zählt! Wir können Ihnen selbstverständlich steuerwirksame Spendenbelege ausstellen. Wenn Sie uns unterstützen möchten, finden Sie die Kontodaten im Bereich "Förderung" auf unserer Website.
Ein erfahrenes Pädagog:innenteam
Unser Team besteht aus sehr erfahrenen Pädagog:innen, die es in kurzer Zeit schaffen, die Kinder zu begeistern. Die besondere Atmosphäre und der Gemeinschaftssinn im "Zirkusfamilie"-Umfeld können Kindern helfen, sich zu öffnen und verborgene Potenziale freizusetzen.
Organisatorisches: Wichtige Hinweise für einen reibungslosen Ablauf
Wir haben uns bemüht, den organisatorischen Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten. Obwohl wir eine tägliche Anwesenheitszeit von 6 Stunden benötigen, ist diese so strukturiert, dass sie gut machbar ist. Innerhalb dieser Zeit sind 3 Stunden der reinen Workshop-Zeit gewidmet, sodass der Kraftaufwand für die Kinder überschaubar bleibt. Die restliche Zeit wird für Erwärmungen, Präsentationen, Pausen und organisatorische Abläufe genutzt.
Die Kinder werden während des Projekts von uns mit ausreichend Wasser und einem warmen Mittagessen versorgt. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, haben wir uns in diesem Jahr haben für ein vegetarisches Menü entschieden. Bitte füllen Sie den entsprechenden Bestellzettel mit den Anmeldeunterlagen aus.
Der Transport Ihrer Kinder zum Projektort (Friedrich-Adolf-Richter-Schule) und nach Hause liegt in Ihrer Verantwortung. Fahrgemeinschaften mit anderen Eltern sind hier eine gute Möglichkeit. Das Organisationszelt ist täglich ab 8:30 Uhr besetzt. Da wir alle Kinder einchecken müssen, bitten wir Sie, pünktlich um 9:30 Uhr zu erscheinen. Jede/r Teilnehmer:in erhält eine datenschutzkonforme Teilnehmer-Nummer (TN-Nummer), die bei über 80 Teilnehmer:innen eine schnelle Reaktion ermöglicht. Bitte lassen Sie sich die Nummer Ihres Kindes geben.
Wichtiger Hinweis zur Abholung: Viele Kinder dürfen nicht alleine nach Hause gehen. Wir sind verpflichtet, die Kinder direkt einer volljährigen Bezugsperson zu übergeben. Dies gelingt uns am besten, wenn sich die abholende Person im Bereich des Ausgangs auf der großen Wiese befindet, sodass wir Augenkontakt herstellen können. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns vielmals.
Abstimmung mit dem Hortbetrieb der Schulen
Falls Sie Ihr Kind nicht selbst zum Projekt bringen können, bitten wir Sie, sich mit dem jeweiligen Hort abzustimmen. Eventuell können diese den Transport Ihres Kindes zum Projekt übernehmen. Alternativ könnten Sie Fahrgemeinschaften bilden. Die Kinder vom Hort der AWO-Schule bitten wir, in der Gruppe zu uns zu kommen.
Ein sinnvolles Bündnis
Dieses Projekt ist im Rahmen des Quartiersmanagements der beiden Stadtteile Schwarza-Nord und Volkstedt-West entstanden und wird auch zur allgemeinen Belebung der Stadtteile beitragen. Die AWO Rudolstadt, als Träger des anteilig aus dem Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" geförderten Quartiersmanagements, ist hierfür ein Bündnis mit dem Diakonieverein Rudolstadt, der Kindervereinigung Weimar (als Träger des Kinder- und Jugendzirkus), dem Sportverein 1883 Schwarza e.V. und der Stadt Rudolstadt eingegangen.
Im Auftrag:
Ralf Appelfeller Quartiersmanager Rudolstadt Volkstedt-West und Schwarza-Nord
„Spielen ist die höchste Form der Forschung.“
— Albert Einstein
Liebe Pädagog:innen und Begleiter:innen unserer Kinder,
die kulturelle Bildung nimmt eine zentrale Rolle in der Entwicklung unserer Kinder ein. Unsere Stadt Rudolstadt bietet bereits ein breites Spektrum an kulturellen Bildungsangeboten im schulischen und außerschulischen Bereich. Dennoch ist es unser Ziel, die Chancengleichheit in der kulturellen Bildung stetig zu verbessern.
Ein echter Gewinn für die kulturelle Bildung
Wir sind sehr froh, den erfahrenen und bundesweit geschätzten Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN aus Weimar zum neunten Mal in Folge für ein Projekt in Rudolstadt gewonnen zu haben. Dieses Engagement erweitert das bestehende Spektrum an Bildungsangeboten auf einer wichtigen Ebene und ermöglicht es vielen Schüler:innen im Alter von 8 bis 15 Jahren, unter professioneller Anleitung ganz besondere Erfahrungen zu sammeln und über sich hinauszuwachsen.
Hoher pädagogischer Anspruch und nachhaltige Wirkung
In den vergangenen Jahren konnten wir uns von der professionellen Arbeitsweise des TASIFAN-Teams und der enormen positiven Wirkung auf unsere Kinder überzeugen. Die positiven Resonanzen, insbesondere bei Kindern mit Beeinträchtigungen oder erschwertem Zugang zu kulturellen Angeboten, wirken bis heute nach. Nach über acht Jahren zeichnen sich sogar nachhaltige Entwicklungen ab, auf die wir sehr stolz sind. Es freut uns besonders, dass ehemalige Projektteilnehmer:innen in diesem Jahr als Co-Workshopleiter:innen in unser aktuelles Projekt einsteigen.
Bitte um Ihre Unterstützung und Verständnis
Wir bitten Sie, unser außerschulisches Angebot als wertvolle Ergänzung Ihrer eigenen Lernangebote im Bereich der kulturellen Bildung zu betrachten und davon zu profitieren.
Bitte halten Sie in Ihrem Umfeld Ausschau nach Kindern, für die unser Angebot eine Bereicherung sein könnte. Zirkus-, Kunst- und Kulturpädagogik haben einen hohen Wirkungsgrad, besonders auch bei Kindern in schwierigen Lebensphasen oder mit anderen Beeinträchtigungen. Aber auch Kinder, die sich gerne bewegen und große Herausforderungen suchen, sind bei uns genau richtig.
Sprechen Sie sich gerne mit den entsprechenden Eltern ab oder suchen Sie den Kontakt. Seien Sie bitte auch verängstigten oder hilflosen Eltern behilflich, unser Angebot für ihre Kinder nutzen zu können. Wir haben große Achtung vor den Aufgaben und Leistungen im schulischen Kontext, besonders in den letzten Schulwochen vor den Ferien.
Wichtige Lernerfahrungen im Projekt
Im Projekt lernen die Kinder wichtige und notwendige Dinge für ihre persönliche Entwicklung. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns im Nachhinein Erfahrungen mit Kindern mitteilen, die an unserem Projekt teilgenommen haben. Sie erreichen uns unter: quartiersmanagement@awo-rudolstadt.de.
Abschlusspräsentation: Seien Sie unser Gast!
In diesem Jahr gibt es wieder eine Abschlusspräsentation am Freitag, den 18. Juli 2025, ab 15:30 Uhr auf dem oberen Schulhof der Friedrich-Adolf-Richter-Schule. Die Präsentationen finden an drei unterschiedlichen Orten statt, jedoch ausschließlich innerhalb des Schulgeländes.
Wir würden uns sehr freuen, Sie dort als Gast begrüßen zu dürfen. Viele Kinder sind sehr stolz darauf, ihre Leistungen zu präsentieren, und es bedeutet ihnen viel, wenn Pädagog:innen aus ihrer Schule Interesse daran zeigen.
Finanzielle Unterstützung
In diesem Jahr sind wir aufgrund wegfallender Förderungen auf Projektumwidmungen und Spenden angewiesen, um alle Kosten zu decken. Aus diesem Grund erheben wir erstmalig eine Teilnehmergebühr von 20 € pro Kind.
Vielleicht haben Sie eine Idee oder einen guten Kontakt zum Förderverein Ihrer Einrichtung, um uns durch eine kleine Spende zu unterstützen. Ihre Hilfe ist entscheidend, um dieses besondere Projekt weiterhin zu ermöglichen.
Spendenkonto: AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH IBAN: DE25 8305 0303 0000 4557 25Verwendungszweck: Spende KinderKulturFestival 2025
Für einen entsprechenden steuerwirksamen Beleg teilen Sie uns bitte Ihren Namen und Ihre Adresse mit an: quartiersmanagement@awo-rudolstadt.de.
Im Auftrag:
Ralf Appelfeller Quartiersmanager Rudolstadt Volkstedt-West und Schwarza-Nord
Unser diesjähriges Motto: „Stand up for your Rights“
In diesem Jahr tauchen wir ein in das wichtige und aktuelle Thema "Stand up for your Rights". Dabei konzentrieren wir uns auf die von der UN festgelegten Kinderrechte, die leider noch viel zu wenigen Kindern weltweit zuteilwerden.
Gemeinsam werden wir uns mit diesen Rechten auseinandersetzen, ihre Bedeutung erforschen und kreativ interpretieren. Sei gespannt auf spannende Aufgaben und abenteuerliche Entdeckungen!
Wie immer wird unsere Geschichte und unsere Botschaft in ein mehrstrophiges Lied verpackt. Dieses Lied werden wir täglich gemeinsam einüben und als Höhepunkt bei der Abschlusspräsentation gemeinsam singen.
Der Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN: Gemeinsam Vielfalt leben
Der Thüringer Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN ist ein herausragender Bildungspartner, der seit vielen Jahren erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren zusammenarbeitet. TASIFAN zeichnet sich durch seinen integrativen Ansatz aus: Er schließt Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Milieus ein, wobei auch diejenigen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen eine besondere Berücksichtigung finden.
Eine lebendige Zirkusgemeinschaft
Bei TASIFAN entsteht eine einzigartige „Zirkusfamilie“, die von der Vielfalt unterschiedlicher Interessen und Vorlieben lebt. Hier ist jeder willkommen, findet seinen Platz und seine Aufgabe. Die Gemeinschaft erfährt einen hohen Grad an Identifikation, denn Kinder und Erwachsene arbeiten Hand in Hand an einem gemeinsamen Ziel. Man lebt und braucht einander, was ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und des Zusammenhalts schafft.
Fester Bestandteil der kulturellen Bildung
Die Zirkusarbeit von TASIFAN hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Thüringen etabliert. Als mobiles Angebot erreicht TASIFAN mit seinem Zirkuszelt und einem fundierten zirkus- und kulturpädagogischen Bildungsangebot verschiedenste Zielgruppen. Seit 1998 veranstaltet TASIFAN eine Vielzahl von Projekten in ganz Thüringen und ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihren eigenen Zirkus selbstständig zu gestalten.
Besonders Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Milieus erfahren durch die Zirkusarbeit ein hohes Maß an sozialer Anerkennung, Partizipation, Selbstbewusstsein und Integration in die soziale Gemeinschaft. TASIFAN ist eine überregionale und inklusive Institution, die Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene wie Eltern und Verwandte aktiv in die Zirkusarbeit einbezieht.
TASIFAN im KinderKulturFestival: Ein Projekt mit tiefgreifender Wirkung
Im Rahmen unseres KinderKulturFestivals ist TASIFAN der Kern unseres Bildungsangebots. Die Beteiligung und Integration aller Kinder und Jugendlichen ist ein zentrales Ziel des Projektes. Insbesondere Kindern aus sozial schwächeren Familien werden innerhalb der Zirkusgruppen Erfolgserlebnisse ermöglicht, die zu sozialer Anerkennung und wertvollen interkulturellen Lernerfahrungen führen.
Wir sind der festen Überzeugung, dass diese intensive Kulturwoche einen nachhaltigen Beitrag zur Aufwertung des Stadtteils leistet. Sie schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl durch das gemeinsame Erleben, erzeugt gewollte und ungewollte Begegnungen und hinterlässt positive Erinnerungen. Die erlernten Übungen, gespielten Spiele, gemeinsam gesungenen Lieder und erzählten Geschichten werden lange nachwirken. Vielleicht werden neue Freundschaften geschlossen, der Zirkusreise nachgereist oder das Ferienprogramm des ansässigen Sportvereins entdeckt. Letztlich hoffen wir, dass dieses Projekt dazu anregt, sich für die Regelmäßigkeit solcher Angebote im Stadtteil einzusetzen.
TASIFAN Kontakt
Kinder- und Jugendzirkus Tasifan Kindervereinigung Weimar e.V. Legefelder Hauptstrasse 20 99438 Legefeld
E-Mail: tasifan@gmx.de
Telefon Büro: 03643 95 30 20 Mobil: 0172 37 36 494 Fax: 03643 95 30 20
Zur Website des Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN
Bündnisse für Bildung
Speziell für unser Zirkusprojekt haben sich fünf Partner zu einem Bildungsbündnis zusammengefunden. Im Speziellen sind dies bei uns:
Bündnispartner 1
Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN
der Kindervereinigung Weimar e.V.
Bündnispartner 2
Kinder- und Jugendzentrum HAUS
des Diakonoieverein Rudolstadt e.V.
Bündnispartner 3
Quartiersmanagement
der AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH
Bündnispartner 4
SRB e.V. das Bürgerradio im Städtedreieck des Saalebogens
Bildungsbündnis 5
Sportverein 1883 Schwarza e.V.
Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt Home
Allianz Versicherung Norman Elstermann Rudolstadt Home
EVR Rudolstadt Home
Introtec Schwarza GmbH Home
AWO Rudolstadt Home
Wohnungsbaugenossenschaft Rudolstadt WGR Home
Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH Home
Diakonieverein Rudolstadt e.V. Home
Kindervereinigung Weimar e.V. Home
Bundesprogramm "Soziale Stadt" InfoMaterial
Werden auch Sie Förderer!
Haben Sie ein Herz für die kulturelle Bildung unserer Kinder? Zögern Sie nicht und werden Sie Förderer unserer Initiative!
Ihre Unterstützung macht einen Unterschied. Als Dankeschön erwähnen wir Sie auf unserer Website und machen Ihren Namen oder Ihr Firmenzeichen während des gesamten Projekts sichtbar. Selbstverständlich stellen wir Ihnen auf Wunsch einen steuerwirksamen Spendenbeleg aus.
Spendenkonto:
AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH IBAN: DE25 8305 0303 0000 4557 25 Verwendungszweck: Spende KiKuFe 2025
Für Ihren Spendenbeleg teilen Sie uns bitte Ihren Namen und Ihre Adresse mit an: quartiersmanagement@awo-rudolstadt.de.
Gemeinsam stärken wir die kulturelle Entwicklung unserer Kinder!
Rahmenprogramm des Kinderkulturfestivals
Neben der großen Abschlussshow bietet das Kinderkulturfestival ein vielfältiges Rahmenprogramm mit zusätzlichen Veranstaltungen, die das Festivalerlebnis bereichern:
Sonderaufführung im AWO Pflegeheim
Sonderaufführung im AWO Pflegeheim am Dienstag, den 15. Juli, um 10:30 Uhr findet im Park des AWO Pflegeheims (Wesstraße 10) eine besondere Aufführung statt. Eine Auswahl von KiKuFe-Kindern präsentiert den Bewohnerinnen eine kleine Darbietung. Nach dem Auftritt gibt es in diesem Jahr erstmalig eine gemeinsame Zeit, in der Kinder und Seniorinnen gemeinsam Eis essen und danach Spiele mit dem Schwungtuch spielen. Dieser emotionale Moment ist seit Jahren ein fester und erfolgreicher Bestandteil des Festivals.
Spezialaufführung beim Sommerfest im Bürgerpark
Spezialaufführung beim Sommerfest im Bürgerpark Am Mittwoch, den 16. Juli, ab 18:00 Uhr erwartet Sie im Bürgerpark Kopernikus eine kleine Spezialaufführung einer Auswahl des pädagogischen Teams von Tasifan im Rahmen des Sommerfestes. Freuen Sie sich außerdem auf Live-Musik der Band Geckos, eine Cocktailbar und ein orientalisches Menü. Als Dankeschön sind alle Speisen und Getränke für unsere ehrenamtlichen Helfer*innen kostenfrei.
Tägliche Tagesmeetings und Generalprobe
Tägliche Tagesmeetings und Generalprobe Als weiteres Highlight des Rahmenprogramms finden täglich ab 15:00 Uhrauf dem Schulgelände Tagesmeetings für alle Teilnehmer*innen statt. Diese Meetings dienen dem Austausch und der Vorbereitung auf die kommenden Festivaltage. Am Freitag, den 18. Juli, haben alle, die an der Abschlussshow nicht teilnehmen können, die Möglichkeit, ab 10:00 Uhr die große Generalprobe auf dem Schulgelände zu besuchen.
Festliche Abschlussfeier auf dem Sportplatz
Festliche Abschlussfeier auf dem Sportplatz der Friedrich-Adolf-Richter-Schule Direkt im Anschluss an die große Abschlussshow, von ca. 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, laden wir Sie herzlich zur festlichen Abschlussfeier auf den Sportplatz der Friedrich-Adolf-Richter-Schule ein. Hier gibt es die Möglichkeit, sich bei Kaffee, Kuchen, kühlen Getränken, Pizza und Bratwurst noch einmal mit allen Anwesenden zu verständigen, mit den Workshopleiter*innen ins Gespräch zu kommen oder eines der begehrten TASIFAN T-Shirts zu ergattern. Ein perfekter Ausklang, um die gemeinsame Woche und die entstandenen Eindrücke Revue passieren zu lassen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei diesen besonderen Momenten des Kinderkulturfestivals begrüßen zu dürfen!
Eindrücke: Auftritt einiger WS im Pflegeheim der AWO Weststraße 10 2023
Eindrücke: Tasifan Zirkusshow 2023 im Bürgerpark
Projektteam & Kontakt
Projektleitung & Koordination Rudolstadt
- Ralf Appelfeller
Koordination
- Vera Wruckel
- Josephine Teuscher
Beratung
- Lisa Hübner
Pädagogische & Künstlerische Leitung
- Julia Bartha
- Clemens Nagel
Projektbüro
AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg Kopernikusweg 2 07407 Rudolstadt
Telefon: 03672 47 65 79 Fax: 03672 31 42 77 Hotline: 0151 52 49 61 42 E-Mail: quartiersmanagement@awo-rudolstadt.de
Herzlicher Dank an unsere Unterstützer!
Das KinderKulturFestival wäre ohne das großartige Engagement und die wertvolle Unterstützung unserer Partner, Förderer und Helfer:innen nicht möglich. Wir bedanken uns von Herzen bei allen, die dieses besondere Erlebnis für die Kinder Rudolstadts ermöglichen:
Institutionen & Organisationen:
- WGR (Zur Website der WGR)
- RUWO (Zur Website der RUWO)
- AWO - Seniorenheim Rudolstadt (Zur Website des AWO Pflegeheims)
- AWO - Kita Knirpsenland (Zur Website der AWO Integrativen KITA Knirpsenland)
- AWO - Begegnungsstätte Kopernikusweg (Zur Website der AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg)
- AWO - Jugend- und Familienhaus (Zur Website des AWO Jugend- und Familienhauses)
- Jugendzentrum HAUS des DIAKONIEVEREIN Rudolstadt e.V. (Zur Website des Jugendzentrums HAUS)
- Rudolstadt blüht auf e.V. (Zur Website von rudolstadt-blueht-auf.de)
- Alle Schulen Rudolstadts und Umgebung (Zur Übersicht der Schulen Rudolstadt)
- Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN Weimar (Zur Website von tasifan.org)
- Stadt Rudolstadt (Zur Website der Stadt Rudolstadt)
- Friedrich-Adolf-Richter-Schule der AWO-Rudolstadt (Zur Website der Schule)
- Sportverein 1883 Schwarza e.V. (Zur Website des SV 1883 Schwarza e.V.)
- Gartenverein am Schießplatz e.V.
- THW OV Saalfeld Rudolstadt (Zur Website des THW OV Saalfeld Rudolstadt)
- Arbeitssicherheit Mäder Rudolstadt (Zur Website von Arbeitssicherheit Mäder Rudolstadt)
- AWO Landesverband Thüringen e.V. (Zur Website des AWO Landesverband Thüringen e.V.)
- INTROTEC Schwarza GmbH (Zur Website der INTROTEC Schwarza GmbH)
- EVR - Rudolstadt GmbH (Zur Website der EVR Rudolstadt GmbH)
Private und geschäftliche Förderer:
- Norman Elstermann (Allianz Deutschland) (Zur Website der Allianz Deutschland)
- Marlen Hermann (Württembergische) (Zur Website der Württembergischen)
- Anja Lippmann
- Familie Hildebrandt
- Dr. med. Olaf Schlonski (Zur Website von Dr. med. Olaf Schlonski)
Ein ganz besonderer Dank gilt außerdem allen fleißigen Helferinnen und Helfern, deren unermüdlicher Einsatz hinter den Kulissen das Festival erst zum Leben erweckt!
9. KinderKulturFestival (KiKuFe) Rudolstadt 2025: Ein Herzensprojekt kämpft für seine Zukunft
Rudolstadt, 22. Juni 2025 – Das KinderKulturFestival (KiKuFe) in Rudolstadt steht in den Startlöchern für seine neunte Ausgabe, die vom Montag, 14. Juli, bis Freitag, 18. Juli 2025, stattfinden soll. Trotz der jüngsten, schmerzlichen Absage von Fördermitteln aus dem Bundesprogramm "Kultur macht stark" kämpft das KiKuFe-Team unermüdlich für die Finanzierung und den Erhalt dieses wichtigen Bildungsangebots für Rudolstadts Kinder.
Ein Projekt, das seit 2016 über 800 Kindern unvergessliche Erlebnisse und kulturelle Bildung ermöglicht hat, blickt nun zuversichtlich auf eine kleine aber feine Förderzusage und bittet weiterhin um Unterstützung, um das Festival Realität werden zu lassen.
Die Erfolgsgeschichte des KiKuFe: Vom Zirkusprojekt zum festen Bestandteil
Die Wurzeln des KiKuFe reichen bis ins Jahr 2014 zurück. Damals legte eine wegweisende Zirkusprojektwoche mit Schüler*innen der Grundschule Schwarza und dem Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN (Weimar) den Grundstein. Diese wurde anlässlich eines Firmenjubiläums der JASS Papierfabrik finanziert und maßgeblich vom damals frisch gestarteten AWO Quartiersmanagement unter Ralf Appelfeller begleitet.
Schon 2016 feierte das 1. Zirkusprojekt mit 100 Rudolstädter Kindern und einem großen Zirkuszelt am Corrensring einen triumphalen Start, bereits vollumfänglich durch das Bundesprogramm "Kultur macht stark" finanziert.
Grundlage des Erfolgs ist seit jeher ein starkes Bildungsbündnis zwischen der Diakonie Rudolstadt, der AWO Rudolstadt, dem SV 1883 Schwarza e.V. und vor allem dem Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN unter der Trägerschaft des Vereins Kindervereinigung Weimar e.V.
Über 800 Kinder haben seitdem von diesem kulturellen Bildungsangebot profitiert und ihre Ferien zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Der besondere Fokus der Arbeit liegt stets auf:
- Selbst- und Mitbestimmung der Kinder bei der Gestaltung des Projekts und seiner Inhalte.
- Einem hohen Anteil ehrenamtlicher Arbeit.
- Der inhaltlichen Ausrichtung auf thematische Arbeit, bei der Kinder gemeinsam ein Thema erarbeiten und anschließend künstlerische Ausdrucksformen dafür entwickeln.
- Dem Erleben einer vorurteilsfreien Gemeinschaft, in der die Werte von Respekt und Solidarität ohne Bewertungen gelebt werden.
Nach intensiver Arbeit in verschiedenen Kleingruppen fand das Projekt seinen krönenden Abschluss stets in einer beeindruckenden Präsentation des Gelernten mit hohem künstlerischen Anspruch.
Evolution und Anpassung: Vom Zirkuszelt zur festen Heimstätte
Nach dreimaligem Zeltaufbau auf dem Sportplatz der AWO Schule musste das Zirkuszelt pandemiebedingt weichen und wurde aufgrund des extrem hohen Aufwands nicht wieder aufgebaut. Das Projekt fand daraufhin eine ideale Heimstätte in der Friedrich-Adolf-Richter-Schule.
Vor zwei Jahren führte ein Experiment zu einer besonderen Erfahrung: Die Abschlusspräsentation wurde als Parade durch das gesamte Wohnquartier gestaltet, bei der über 300 Gäste von Station zu Station wanderten. Dies zeigte die Anpassungsfähigkeit und Kreativität des Teams. Viele Kinder fiebern das ganze Jahr über auf diese "herzerwärmende Projektwoche voller Bewegung, Gemeinschaft, Freude und jeder Menge Stolz auf das Geleistete" hin. Im Laufe der Jahre sind einige ehemalige Teilnehmerinnen zu Jugendlichen herangewachsen und agieren heute als wichtige Helferinnen der Pädagog*innen. Das Kinder- und Jugendzentrum HAUS der Diakonie hat durch die zirkuspädagogische Arbeit einen wichtigen weiteren Schwerpunkt gefunden.
Aktuelle Herausforderungen und der Kampf um die Finanzierung
Die diesjährige kurzfristige Absage der Fördermittel durch "Kultur macht stark" war ein herber Schlag. In einem ersten Krisengespräch wurde jedoch beschlossen, alles zu tun, um zumindest eine Grundfinanzierung des Projektes zu sichern. Umgehend wurden Anträge beim Deutschen Kinderhilfswerk und der Sparkassen Kulturstiftung des Landkreises eingereicht. Parallel dazu startete eine koordinierte Spendenakquise bei vielen ortsansässigen Firmen und potenziellen Spender*innen.
Das Projekt wurde im letzten Jahr vom AWO Landesverband als "bemerkenswert" ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von 1.000 Euro, das in das diesjährige Festival fließt. Erste kleinere und größere Spenden von interessierten Privatpersonen sowie einer ortsansässigen Firma aus dem Gewerbegebiet Schwarza sind bereits eingegangen.
Leider wurde der Antrag an das Deutsche Kinderhilfswerk negativ beschieden, sodass nun die Sparkassen Kulturstiftung der letzte verbleibende Hoffnungsträger ist. "Sobald wir bei diesem Antrag Gewissheit haben und ein funktionierendes Finanzpaket geschnürt haben, werden wir den Anmeldestart für das diesjährige Festival bekannt geben", erklärt Ralf Appelfeller. Die definitive Entscheidung, ob und in welchem Umfang das KiKuFe stattfinden kann, hängt von dieser ausstehenden Zusage ab.
Das KiKuFe 2025: Neues und Bewährtes im Überblick
Das 9. KinderKulturFestival ist für Montag, 14. Juli, bis Freitag, 18. Juli, ganztags geplant. Die Teilnehmerzahl soll vorerst auf 80 Kinder begrenzt werden.
- Neuerung: Voraussichtlich wird ein Teilnehmer*innenbeitrag von 20 Euro pro Kind erhoben werden müssen, um die Finanzierung zu stützen.
- Altersgruppe: Wie gewohnt richtet sich das Angebot an Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren.
In den vergangenen Jahren hat sich das Projekt stetig weiterentwickelt. Seit einigen Jahren werden dem eigentlichen Festival mehrere Projekttage in den jeweiligen Einrichtungen vorgeschaltet. Dies erleichtert Kindern den Zugang zum Festival und hilft, Schwellenängste abzubauen – ein Konzept, das sich hervorragend bewährt hat.
In diesem Jahr war neben dem JC HAUS der stationären Jugendhilfe der AWO in Neuleibis auch eine Erweiterung auf die Schillerschule geplant. Trotz der Finanzierungsprobleme fanden alle Workshops vom Projekt abgekoppelt eigenständig statt – zum Teil ehrenamtlich und zu einem großen Teil aus eigenen Vereinsmitteln der Kindervereinigung Weimar e.V. Eine Teilfinanzierung durch die Diakonie wird noch angestrebt. Besonders erfolgreich waren die drei Workshops an der Schillerschule mit den 5. Klassen, die es ermöglichten, gerade Kinder mit komplexen Biografien oder sozialen Verhältnissen zu erreichen.
Blick in die Zukunft und Spendenaufruf
Eines ist sicher: Das Projekt wird auch in diesem Jahr auf jede Finanzhilfe, egal welcher Größe, angewiesen sein. Fast alle Sparmaßnahmen wurden bereits ausgeschöpft, um die Grundstruktur des Projektes aufrechtzuerhalten.
Für die Zukunft wird sich das Bildungsbündnis bemühen, eine stabilere Förderstruktur für eine längerfristige Planung (2-3 Jahre) zu erarbeiten. Der größte und gleichzeitig wichtigste Posten sind dabei die Honorare der erfahrenen Zirkuspädagog*innen. Diese kommen teilweise aus verschiedenen Ländern und halten sich in ihrem Berufsfeld fast ausschließlich auf Honorarbasis über Wasser. Die fachliche Expertise dieser Pädagog*innen ist das Herzstück des gesamten Projekts.
Wer das diesjährige Festival finanziell unterstützen möchte, kann sich per E-Mail an quartiersmanagement@awo-rudolstadt.de oder telefonisch unter 0151 52 49 61 42 melden.